Inhaltsverzeichnis
Suche nach der PR-Nummer
Ausstattungscodes VW LT ab 1991 bis Produktionsende 1995
Tabelle nach PR-Nummer geordnet
| PR-Nummer | Beschreibung | Bemerkung |
|---|---|---|
| 0GB | Abschleppkupplung (vorn im Stoßfänger) | nicht bei LT40 – LT45 , da Serie |
| 0Y2 | Klimaspeziefische Ausführung f tropische Zonen (Kühler mit größerer Blocktiefe) | nicht bei Dieselmotoren , da Serie |
| 0ZC | Hinterachsübersetzung 5,38 : 1 | (43:8) |
| 0ZD | Hinterachsübersetzung 4,88 : 1 | (39:8) |
| 0ZE | Hinterachsübersetzung 4,44 : 1 | (40:9) |
| 0ZF | Hinterachsübersetzung 4,10 : 1 | (41:10) |
| 0ZG | Hinterachsübersetzung 4,08 : 1 | (53:13) |
| 0ZH | Hinterachsübersetzung 3,79 : 1 | (53:14) |
| 1AC | Anti-Blokier-System (ABS) | nicht für LT40 4×4 |
| 1AG | Bremskraftverstärker (Tandem 9“) | nicht für LT40 – LT45 , da Serie |
| 1D1 | Anhängevorrichtung wie 1D1/OS1 nur für LT40 4×4 und beim 16“ Fahrwerk (W20), da hier Unterfahrschutz (OS1) Serie | |
| 1D1/OS1 | Anhängevorrichtung mit Kugelkopf 50mm (Stecker 13pol) einschlieslich Unterfahrschutz hinten Anhängelast 750kg ungebremst und 2000kg gebremst (LT28 – LT35) bzw. 2500kg gebremst (LT40 – LT45) | Einzelheiten siehe Produktbeschreibung „Gewichte“ |
| 1D5 | Anhängevorrichtung wie 1D5/OS1 nur für LT40 4×4 und beim 16“-Fahrwerk (W20), da hier Unterfahrschutz (OS1) Serie | |
| 1D5/OS1 | Anhängevorrichtung mit Maulkupplun (Stecker 13pol) einschlieslich Unterfahrschutz hinten Anhängelast 750kg ungebremst und 2000kg gebremst (LT28 – LT35) bzw. 2500kg gebremst (LT40 – LT45) | Einzelheiten siehe Produktbeschreibung „Gewichte“ |
| 1E1 | Aktivkohlebehälter | nur für Ottomotoren |
| 1F2 | Abschleppösen (2 Abschleppösen vorne und eine hinten) | (Serie : 1 vorne , 1 hinten) |
| 1L1 | Zyklonfilter | |
| 1P0 | Federung Standard | |
| 1P1 | verstärkte Federung vorne | nicht bei LT0 4×4 , bei LT28 – LT35 zul Achslast vorn 1650kg statt 1500kg , keine Erhöhung des zul. Gesammtgewichts. |
| 1P2 | verstärkte Federn hinten | nicht bei LT40 4×4 |
| 1P3 | verstärkte Federung vorne und hinten | nicht bei LT0 4×4 , bei LT28 – LT35 zul Achslast vorn 1650kg statt 1500kg , keine Erhöhung des zul. Gesammtgewichts. |
| 2AC | Kältemittelkompressor | nicht für LT40 4×4 nicht mit 2. Generator (8HC) nicht mit Servolenkung (1N1) |
| 2C6 | Lenkradschloss | mit Lenkungssprerrbolzen |
| 3J1 | Kopfstütze höhenverstellbar für Vordersitze | |
| 3J2 | Kopdstütze für Fahrersitz , höhenverstellbar | |
| 3JC | Dachlüfter im Laderaum mit mechanischem Antrieb | |
| 3JF | Dachlüfter im Laderaum mit elektrischem Antrieb | |
| 3R2 | Hochdach in Wagenfarbe lakiert | nicht bei Metallik-Lackierung bei kurzem Radstand muß 3R1 entfallen |
| 3RE/4HC | niedrige Heckflügeltüren mit Fenster (Klarglas) | nicht beim Hochraum-Kastenwagen mit mittlerem Radstand nur mit Innenspiegel (4L2) |
| 3RF | hohe Heckflügeltüren ohne Fenster | nur beim Hochraum-Kastenwagen mit kurzem Radstand , beim mittleren Radstand Serie |
| 3RG/4HC | hohe Heckflügeltüren mit Fenster (Klarglas) | nur beim Hochraum-Kastenwagen nur mit Innenspiegel (4L2) |
| 3RJ/5V0 | Entfall der Heckflügeltüren einschl. der Schaniere , jedoch mit Ausschnitt | nicht beim Hochraum-Kastenwagen mit mittlerem Radstand |
| 3YB | Ablagen an beiden Fahrerhaustüren | |
| 4BB | Ausstellfenster , drehbar | |
| 4DC/4EC | feststehende Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum vorn links und rechts | |
| 4DF/4EF | Schiebefenster (Klarglas) im Laderaum vorn links und rechts | |
| 4EC | feststehendes Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum vorn rechts | |
| 4FC/4JC | feststehende Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum nten links und rechts | |
| 4GD | Fenster : Windschutzscheibe in Verbundglas | |
| 4L2 | Innenspiegel abblendbar | identisch mit dem vom T3 251857501 01C bis 08/83 |
| 4N1 | Ablagefachdeckel rechts am Amaturenbrett , abschließbar | (Amaturenbrett gepolstert)(Handschuhfachdeckel) |
| 4N1 | Amaturentafel gepolstert | Ablagefachdeckel abschliesbar |
| 5BD | Bodenbeläge – Holzboden im Laderaum | bei kurzem und mittlerem Radstand |
| 5CN/5DB | Hartfaserplatten Innenverkleidung im Laderaum , seitlich und oben | nur für Kastenwagen mit Flachdach |
| 5DB | Hartfaserplatten Innenverkleidung im Laderaum , nur seitlich | nur für Kastenwagen mit Hochdach |
| 5DG | Hartfaserplatten Innenverkleidung nur an den Türen | |
| 5FB | Ablage auf der Motorabdeckung | nicht mit Beifahrer-Doppelsitzbank (3SF) |
| 5FC | Ablage auf der Heizungsverkleidung | |
| 5FD | Ablage auf der Motorabdeckung und auf der Heizungsverkleidung | nicht mit Beifahrer-Doppelsitzbank (3SF) |
| 5k0 | Entfall der Lackkonservierung | |
| 5V4 | Heckflügeltüren mit 270° statt 180° Öffnungswinkel | |
| 7D1 | Batterie belüftet | |
| 8F2 | Blinkleuchten - Seitenblinkleuchten | nicht für LT40 – LT45 , da Serie |
| 8GC | Drehstromgenerator 65A | nicht mit Ottomotoren , da Serie erforderlich bei Dieselmotoren in Verbindung mit Zusatzheizung (9M5), Nebelscheinwerfer (8WB) und Rundumkennleuchte (9LB , 9LK , 9LF) |
| 8GD | Drehstromgenerator 90A | erforderlich bei Ottomotoren in Verbindung mit Zusatzheizung (9M5) und Nebelscheinwerfer (8WB) empfohlen bei Ottomotoren mit Batterie 60Ah, 280A (J1L) |
| 8HC | zweiter Generator (Vorbereitung) | nicht für LT40 4×4 nicht mit Kältemittelkompressor (2AC) nicht mit Servolenkung (1N1) |
| 8WB | Nebelscheinwerfer | |
| 9H1 | Blinkleuchten – Dachblinkleuchten | auf dem Dach hinten rechts und links |
| 9M5 | Zusatzheizung mit Schaltuhr | (ohne Standheízung) |
| 9ND | Fahrtenschreiber mechanisch (LT40 – LT45) , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 125km/h | anstatt des serienmäßigen Fahrtenschreibers , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| 9NQ | Fahrtenschreiber mechanisch (LT40 – LT45) , mit automatischer Umschaltung (Kienzle Typ 1311-27) | anstatt des serienmäßigen Fahrtenschreibers , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| 9YB | Betriebsstundenzähler | nicht mit kleiner Analoguhr außerhalb des Instrumenteneinsatz (8VC) |
| J1D | Batterie 72Ah ,380A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A |
| J1G | Batterie 92Ah , 450A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A bei Dieselmotoren anstatt der Batterie 72Ah, 380A |
| J1L | Batterie 60Ah , 280A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A |
| K4A | Kastenwagen | |
| K4B | Kombi | |
| U0B | Instrumenteneinsatz mit Tacho und großer Analoguhr | |
| U0E | Instrumenteneinsatz mit Tacho und Drehzahlmesser | |
| U0V | Vorbereitung für Fahrtenschreiber | nur für LT40 – LT45 nur in Verbindung mit Wegfall des serienm. Fahrtenschreiber (W10 , W11 , 9N) |
| U0X | Drehzahlmesser für Fahrzeuge mit Fahrtenschreiber oder Vorbereitung Fahrtenschreiber | |
| W10 | Fahrtenschreiber elektronisch (Kienzle Typ 1318-27) , Anzeige bis 140km/h | nur für Turbodieselmotoren , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W10/9NG | Fahrtenschreiber elektronisch , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 140km/h | nur für Turbodieselmotoren , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W11 | Fahrtenschreiber (LT28 – LT35) , mechanisch (Kienzle Typ 1311-37) , mit plombierter Tachowelle , Anzeige bis 125km/h | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W11/9ND | Fahrtenschreiber (LT28 – LT35) , mechanisch , mit plombierter Tachowelle , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 125km/h | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W11/9NQ | Fahrtenschreiber , mechanisch , mit automatischer Umschaltung (Kienzle Typ 1311-27) , und plombierter Tachowelle | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W12 | Entfall des serienmäßigen Fahrtenschreiber (LT40 – LT45) | Gesetzliche Vorschriften beachten |
| W20 | 16 Zoll Fahrwerk mit Stahlrädern 5 ½ J x 16 H2 – B , Reifen 195R16 C 8 PR einschl. Unterfahrschutz hinten | nicht bei LT28 – LT35 , nicht bei LT40 4×4 |
Die Tabelle wird ergänzt.
Tabelle nach Beschreibung geordnet
| PR-Nummer | Beschreibung | Bemerkung |
|---|---|---|
| 3YB | Ablagen an beiden Fahrerhaustüren | |
| 5FB | Ablage auf der Motorabdeckung | nicht mit Beifahrer-Doppelsitzbank (3SF) |
| 5FC | Ablage auf der Heizungsverkleidung | |
| 5FD | Ablage auf der Motorabdeckung und auf der Heizungsverkleidung | nicht mit Beifahrer-Doppelsitzbank (3SF) |
| 4N1 | Ablagefachdeckel rechts am Amaturenbrett , abschließbar | (Amaturenbrett gepolstert)(Handschuhfachdeckel) |
| 0GB | Abschleppkupplung (vorn im Stoßfänger) | nicht bei LT40 – LT45 , da Serie |
| 1F2 | Abschleppösen (2 Abschleppösen vorne und eine hinten) | (Serie : 1 vorne , 1 hinten) |
| 1E1 | Aktivkohlebehälter | nur für Ottomotoren |
| 1D1/OS1 | Anhängevorrichtung mit Kugelkopf 50mm (Stecker 13pol) einschlieslich Unterfahrschutz hinten Anhängelast 750kg ungebremst und 2000kg gebremst (LT28 – LT35) bzw. 2500kg gebremst (LT40 – LT45) | Einzelheiten siehe Produktbeschreibung „Gewichte“ |
| 1D1 | Anhängevorrichtung wie 1D1/OS1 nur für LT40 4×4 und beim 16“ Fahrwerk (W20), da hier Unterfahrschutz (OS1) Serie | |
| 1D5/OS1 | Anhängevorrichtung mit Maulkupplun (Stecker 13pol) einschlieslich Unterfahrschutz hinten Anhängelast 750kg ungebremst und 2000kg gebremst (LT28 – LT35) bzw. 2500kg gebremst (LT40 – LT45) | Einzelheiten siehe Produktbeschreibung „Gewichte“ |
| 1D5 | Anhängevorrichtung wie 1D5/OS1 nur für LT40 4×4 und beim 16“-Fahrwerk (W20), da hier Unterfahrschutz (OS1) Serie | |
| 1AC | Anti-Blokier-System (ABS) | nicht für LT40 4×4 |
| 4N1 | Amaturentafel gepolstert | Ablagefachdeckel abschliesbar |
| J1L | Batterie 60Ah , 280A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A |
| J1D | Batterie 72Ah ,380A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A |
| J1G | Batterie 92Ah , 450A | beim Ottomotor anstatt der Batterie 44Ah, 220A bei Dieselmotoren anstatt der Batterie 72Ah, 380A |
| 7D1 | Batterie belüftet | |
| 9YB | Betriebsstundenzähler | nicht mit kleiner Analoguhr außerhalb des Instrumenteneinsatz (8VC) |
| 8F2 | Blinkleuchten - Seitenblinkleuchten | nicht für LT40 – LT45 , da Serie |
| 9H1 | Blinkleuchten – Dachblinkleuchten | auf dem Dach hinten rechts und links |
| 5BD | Bodenbeläge – Holzboden im Laderaum | bei kurzem und mittlerem Radstand |
| 1AG | Bremskraftverstärker (Tandem 9“) | nicht für LT40 – LT45 , da Serie |
| 3JC | Dachlüfter im Laderaum mit mechanischem Antrieb | |
| 3JF | Dachlüfter im Laderaum mit elektrischem Antrieb | |
| 8GC | Drehstromgenerator 65A | nicht mit Ottomotoren , da Serie erforderlich bei Dieselmotoren in Verbindung mit Zusatzheizung (9M5), Nebelscheinwerfer (8WB) und Rundumkennleuchte (9LB , 9LK , 9LF) |
| 8GD | Drehstromgenerator 90A | erforderlich bei Ottomotoren in Verbindung mit Zusatzheizung (9M5) und Nebelscheinwerfer (8WB) empfohlen bei Ottomotoren mit Batterie 60Ah, 280A (J1L) |
| 8HC | zweiter Generator (Vorbereitung) | nicht für LT40 4×4 nicht mit Kältemittelkompressor (2AC) nicht mit Servolenkung (1N1) |
| W11 | Fahrtenschreiber (LT28 – LT35) , mechanisch (Kienzle Typ 1311-37) , mit plombierter Tachowelle , Anzeige bis 125km/h | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W11/9ND | Fahrtenschreiber (LT28 – LT35) , mechanisch , mit plombierter Tachowelle , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 125km/h | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W11/9NQ | Fahrtenschreiber , mechanisch , mit automatischer Umschaltung (Kienzle Typ 1311-27) , und plombierter Tachowelle | Nicht für Turbodieselmotoren nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W10 | Fahrtenschreiber elektronisch (Kienzle Typ 1318-27) , Anzeige bis 140km/h | nur für Turbodieselmotoren , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W10/9NG | Fahrtenschreiber elektronisch , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 140km/h | nur für Turbodieselmotoren , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W12 | Entfall des serienmäßigen Fahrtenschreiber (LT40 – LT45) | Gesetzliche Vorschriften beachten |
| 9ND | Fahrtenschreiber mechanisch (LT40 – LT45) , für Blaulicht- und Martinshorneinsatz , Anzeige bis 125km/h | anstatt des serienmäßigen Fahrtenschreibers , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| 9NQ | Fahrtenschreiber mechanisch (LT40 – LT45) , mit automatischer Umschaltung (Kienzle Typ 1311-27) | anstatt des serienmäßigen Fahrtenschreibers , nicht mit Zeituhren (U0B , 8VC) |
| W20 | 16 Zoll Fahrwerk mit Stahlrädern 5 ½ J x 16 H2 – B , Reifen 195R16 C 8 PR einschl. Unterfahrschutz hinten | nicht bei LT28 – LT35 , nicht bei LT40 4×4 |
| 1P0 | Federung Standard | |
| 1P1 | verstärkte Federung vorne | nicht bei LT0 4×4 , bei LT28 – LT35 zul Achslast vorn 1650kg statt 1500kg , keine Erhöhung des zul. Gesammtgewichts. |
| 1P2 | verstärkte Federn hinten | nicht bei LT40 4×4 |
| 1P3 | verstärkte Federung vorne und hinten | nicht bei LT0 4×4 , bei LT28 – LT35 zul Achslast vorn 1650kg statt 1500kg , keine Erhöhung des zul. Gesammtgewichts. |
| 4GD | Fenster : Windschutzscheibe in Verbundglas | |
| 4BB | Ausstellfenster , drehbar | |
| 4EC | feststehendes Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum vorn rechts | |
| 4DC/4EC | feststehende Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum vorn links und rechts | |
| 4DF/4EF | Schiebefenster (Klarglas) im Laderaum vorn links und rechts | |
| 4FC/4JC | feststehende Seitenfenster (Klarglas) im Laderaum nten links und rechts | |
| 5V4 | Heckflügeltüren mit 270° statt 180° Öffnungswinkel | |
| 3RE/4HC | niedrige Heckflügeltüren mit Fenster (Klarglas) | nicht beim Hochraum-Kastenwagen mit mittlerem Radstand nur mit Innenspiegel (4L2) |
| 3RF | hohe Heckflügeltüren ohne Fenster | nur beim Hochraum-Kastenwagen mit kurzem Radstand , beim mittleren Radstand Serie |
| 3RG/4HC | hohe Heckflügeltüren mit Fenster (Klarglas) | nur beim Hochraum-Kastenwagen nur mit Innenspiegel (4L2) |
| 3RJ/5V0 | Entfall der Heckflügeltüren einschl. der Schaniere , jedoch mit Ausschnitt | nicht beim Hochraum-Kastenwagen mit mittlerem Radstand |
| 9M5 | Zusatzheizung mit Schaltuhr | (ohne Standheízung) |
| 0ZC | Hinterachsübersetzung 5,38 : 1 | |
| 0ZD | Hinterachsübersetzung 4,88 : 1 | |
| 0ZE | Hinterachsübersetzung 4,44 : 1 | |
| 0ZF | Hinterachsübersetzung 4,10 : 1 | |
| 0ZG | Hinterachsübersetzung 4,08 : 1 | |
| 0ZH | Hinterachsübersetzung 3,79 : 1 | |
| 4L2 | Innenspiegel abblendbar | |
| 5CN/5DB | Hartfaserplatten Innenverkleidung im Laderaum , seitlich und oben | nur für Kastenwagen mit Flachdach |
| 5DB | Hartfaserplatten Innenverkleidung im Laderaum , nur seitlich | nur für Kastenwagen mit Hochdach |
| 5DG | Hartfaserplatten Innenverkleidung nur an den Türen | |
| U0B | Instrumenteneinsatz mit Tacho und großer Analoguhr | |
| U0E | Instrumenteneinsatz mit Tacho und Drehzahlmesser | |
| U0V | Vorbereitung für Fahrtenschreiber | nur für LT40 – LT45 nur in Verbindung mit Wegfall des serienm. Fahrtenschreiber (W10 , W11 , 9N) |
| U0X | Drehzahlmesser für Fahrzeuge mit Fahrtenschreiber oder Vorbereitung Fahrtenschreiber | |
| 2AC | Kältemittelkompressor | nicht für LT40 4×4 nicht mit 2. Generator (8HC) nicht mit Servolenkung (1N1) |
| 0Y2 | Klimaspeziefische Ausführung f tropische Zonen (Kühler mit größerer Blocktiefe) | nicht bei Dieselmotoren , da Serie |
| 3J1 | Kopfstütze höhenverstellbar für Vordersitze | |
| 3J2 | Kopdstütze für Fahrersitz , höhenverstellbar | |
| 3R2 | Hochdach in Wagenfarbe lakiert | nicht bei Metallik-Lackierung bei kurzem Radstand muß 3R1 entfallen |
| 5k0 | Entfall der Lackkonservierung | |
| 2C6 | Lenkradschloss | mit Lenkungssprerrbolzen |
| 1L1 | Zyklonfilter | |
| 8WB | Nebelscheinwerfer |
Die Tabelle wird ergänzt.
Komplette Tabelle als PDF: PR.-Nummern
Die PR-Nummern wurden ab Modelljahr 1991 verwendet und lösten die vorher verwendeten M-Nummern ab.
zurück zu Startseite , Wichtige Daten , Datenaufkleber
