Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| start:wichtige_daten:sitze_u_gurte [2018/04/05 16:07] – gr | start:wichtige_daten:sitze_u_gurte [2021/06/07 15:38] (aktuell) – gr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| | | ||
| - | ====== Sitzkonsole, | + | ===== Sitzkonsole, |
| - | ===== Sitzkonsole ===== | + | ---- |
| + | |||
| + | ==== Sitzkonsole, NORMAL, Bremshay, ISRI(Isringhausen) | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| ==== bis 1983 ==== | ==== bis 1983 ==== | ||
| Zeile 10: | Zeile 14: | ||
| FIXME Maße sind nicht verfügbar FIXME | FIXME Maße sind nicht verfügbar FIXME | ||
| - | Wenn man die **"Bewegungs-Enden-Stopper** am Fahrersitz abflext, passen " | + | ---- |
| + | |||
| + | === Entriegelung der NORMAL-Sitze === | ||
| + | Sie ist je nach LT-Ausführung unterschiedlich; | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Der normale Fahrersitz hat tatsächlich eine Verriegelung. | ||
| + | |||
| + | Es ist ein Sperrhaken, der verhindern soll, dass der Sitz aus der | ||
| + | Schiebeschiene nach vorne komplett rausrutschen kann. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | Der Haken ist federunterstützt, | ||
| + | |||
| + | Er wird normalerweise mit dem "BÜGEL" | ||
| + | |||
| + | Wenn schwergängig, | ||
| + | |||
| + | Weiteres, | ||
| + | |||
| + | Sperrhebel Llkg Rlkg | ||
| + | Code: 211 881 219 A | ||
| + | |||
| + | Anzahl: 1 | ||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | dann, | ||
| + | |||
| + | -KAROSSERIE | ||
| + | |||
| + | -Sitz links vorn (einsitzig) | ||
| + | |||
| + | **__Wichtig__** | ||
| + | |||
| + | Die darunter liegende Gleitschiene, teflonbeschichtetes Kunststoffteil, | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | === ISRI-Sitz === | ||
| + | |||
| + | Das geht bei den ISRI oder genau gesagt Isringhausen Sitzen etwas anders. | ||
| + | |||
| + | Der Hebel ist von hinten unterm Sitz. | ||
| + | |||
| + | Man muss ihn hochziehen. | ||
| + | |||
| + | Geht einfacher, wenn er nicht schon im Anschlag steht. | ||
| + | |||
| + | Der Anschlag, wo er blockiert ist, an der rechten Sitzschiene vorne innen. | ||
| + | |||
| + | http:// | ||
| + | (Danke an Frank MTK) | ||
| ---- | ---- | ||
| + | |||
| + | === BREMSHAY === | ||
| + | |||
| + | **__Interessant__** | ||
| + | |||
| + | Wenn man die **" | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| ==== später ==== | ==== später ==== | ||
| Zeile 47: | Zeile 115: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ==== Bis Baujahr 1983 , Fahrzeuge mit hoher Motorhaube ==== | + | ==== Notsitz, bis Baujahr 1983 , Fahrzeuge mit hoher Motorhaube ==== |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | === Fahrersitz === | + | |
| - | + | ||
| - | === Beifahrersitz === | + | |
| - | + | ||
| - | === Notsitz auf Motorhaube | + | |
| Zeile 66: | Zeile 127: | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| - | Könnte man mal hier übernehmen FIXME | + | und |
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| === Bänke für 2. und 3. Reihe hinten === | === Bänke für 2. und 3. Reihe hinten === | ||
| Zeile 79: | Zeile 143: | ||
| === Beifahrersitz === | === Beifahrersitz === | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| === Beifahrersitzbank === | === Beifahrersitzbank === | ||
| === Bänke für 2. und 3. Reihe hinten === | === Bänke für 2. und 3. Reihe hinten === | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Doppelsitzbänke, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | |||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 90: | Zeile 170: | ||
| ---- | ---- | ||
| | | ||
| - | ---// | + | ---// |
| ---- | ---- | ||
