no way to compare when less than two revisions
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | start:reparaturtips:luftklappendichtung [2016/10/07 20:54] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ===== Heizungs-Gebläse, | ||
| + | |||
| + | Wenn man diese Reparatur durchführt, | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Lüfterkasten ausbauen ==== | ||
| + | |||
| + | -Zunächst den kompletten Lüfterkasten ausbauen. | ||
| + | |||
| + | -Dafür die Fußmatte herausnehmen. | ||
| + | |||
| + | [[start: | ||
| + | |||
| + | -Die 6mm Schrauben auf dem Boden entfernen. | ||
| + | |||
| + | -Beide Züge und die Schläuche vom Heizungskühler-Lüfterkasten ausbauen. | ||
| + | |||
| + | -Die Schläuche der Luftführung (oben)abziehen. Mit etwas „hebeln“, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Ausbau des Unterteils ==== | ||
| + | |||
| + | In der Mitte des Kastens alle Klammern entfernen, um den Kasten zu Trennen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Dichtungserneuerung ==== | ||
| + | |||
| + | Die Klappe lässt sich, einfach raus nehmen. Auf dem Bild sind die Dichtungen schon erneuert. | ||
| + | Es handelt sich um einfachen Schaumstoff, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Es hat in etwa 4mm Stärke, wird mit Kunststoff platten, die an sechs Punkten geclipst sind, befestigt. Die Löcher lassen sich prima mit einem Lötkolben rein machen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Das Schaumgummi großzügig überstehen lassen, und nach dem „anclipsen“, | ||
| + | |||
| + | Ich habe in Ermangelung von 4mm.Schaumgummi, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | === Die Klappe im Unterteil === | ||
| + | |||
| + | Wenn alles richtig gemacht ist, sollte es nach dem Einlegen der Klappe so aussehen, s.o. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | === Die Klappe im Oberteil === | ||
| + | |||
| + | -lässt sich nicht zerstörungsfrei raus nehmen. | ||
| + | |||
| + | -der Schaumgummi ist genau so angeclipst, wie im Unterteil. | ||
| + | |||
| + | -einfach mit Pappe eine Schablone machen, um ihn zuzuschneiden. | ||
| + | |||
| + | -es müssen zwei Teile gemacht werden. | ||
| + | |||
| + | __Der Heizungskühler muss dazu rausgezogen werden.__ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Der Rückbau erfolgt sinngemäß. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [[start: | ||
| + | |||
| + | LTpit, 16:02, 13 December 2012 UTC | ||
| + | |||
| + | |||
| + | -------------------------------------------------------------------------------- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== ====== | ||
| + | ---- | ||
| + | ---//gerald 18:34, 25 December 2012 UTC// | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | zurück zu : [[:: | ||







