Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| start:reparaturtips:kabel_reparieren_anschlusstechniken [2019/06/15 23:15] – [Link zur Ersatzteilbeschaffung] tiemo | start:reparaturtips:kabel_reparieren_anschlusstechniken [2023/09/07 08:26] (aktuell) – [Kabelringschuh pressen ohne entsprechendes Werkzeug] stefansteinbauer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ===== Kabeldurchführung(Tülle), | ||
| + | Bevor man anfängt, ist zu überprüfen, | ||
| + | Die muss man sich kaufen, sobald man den neuen Kabelquerschnitt mit Isolation ermittelt hat. | ||
| + | Alte Tüllen werden ohnehin immer ersetzt. Neue werden, zur besseren Verlegung/ | ||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | (gr, 23.10.2020) | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| ===== Kabelquerschnitt ===== | ===== Kabelquerschnitt ===== | ||
| - | Es ist wichtig | + | Es ist wichtig, darauf |
| - | Grundsätzlich gilt die folgende Faustregel: | + | Die Angabe des Kabelquerschnitts bezieht sich auf den eigentlichen Kupferleiter (seltener auch Aluminium, zB. Starthilfekabel) im Innern, ohne die Isolation, und wird in " |
| - | Die Industrie hält die folgenden Werte an.\\ | + | Für die Isolation gibt es ebenfalls Normen, hier ist darauf zu achten, dass feinädrige KFZ-Leitung (zB. " |
| - | ^ Strom [A] ^ Durchmesser [mm] ^ Kabel länger als 25m [mm] ^ | + | Die Abstufungen der Kabelquerschnitte sind in der IEC 60228 genormt, es gibt im LT-relevanten Bereich Kabel mit 0,5, 0,75, 1,0, 1,5, 2,5, 4,0, 6,0, 10,0, 16,0, 25,0, 35,0, 50,0 und 70,0 mm² Leiterquerschnitt. \\ |
| - | | 0-10 A | 1mm | 1,5mm | | + | Grundsätzlich gilt die folgende Faustregel: |
| - | | 10-16 A | 1,5 mm | 2,5 mm | | + | Da bei längeren Leitungen grundsätzlich die Verluste größer sind, werden für lange Kabel die Querschnitte um eine oder mehrere Stufen angehoben, um den Spannungsabfall gering zu halten. \\ |
| - | | 16-25 A | 2,5 mm | 4 mm | | + | Die Industrie hält die folgenden Werte an:\\ |
| - | | 25-32 A | 4 mm | 6 mm | | + | ^ Strom [A] ^ Durchmesser [mm²] ^ Kabel länger als 25m [mm²] ^ |
| - | | 40 A | 6 mm | 10 mm | | + | | 0-10 A | 1mm² | 1,5mm² | |
| - | | 40-63 A | 10 mm | 16 mm | | + | | 10-16 A | 1,5 mm² | 2,5 mm² | |
| - | | 63-100 A | 16 mm | 25 mm| | + | | 16-25 A | 2,5 mm² | 4 mm² | |
| - | | 100-125 A | 25 mm | 35 mm| | + | | 25-32 A | 4 mm² | 6 mm² | |
| - | | 125-160 A | 35 mm | > 35 mm| | + | | 40 A | 6 mm² | 10 mm² | |
| + | | 40-63 A | 10 mm² | 16 mm² | | ||
| + | | 63-100 A | 16 mm² | 25 mm² | | ||
| + | | 100-125 A | 25 mm² | 35 mm²| | ||
| + | | 125-160 A | 35 mm² | > 35 mm²| | ||
| + | |||
| + | Der Anlasser im LT (ca. 280A) ist mit 70mm² verkabelt. | ||
| - | Und die Stromstärke | + | Die maximale |
| - | Es fließt dann ein maximaler Strom von\\ | + | Es fließt dann ein maximaler Strom von: \\ |
| - | I< | + | I< |
| Zeile 73: | Zeile 90: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ====== Kabel - Reparatur, Stromabnahme, | + | ===== Kabel - Reparatur, Stromabnahme, |
| Zeile 86: | Zeile 103: | ||
| ===== Stromdiebe ===== | ===== Stromdiebe ===== | ||
| - | **Die sogenannten „Stromdiebe“ oder auch " | + | Die sogenannten „Stromdiebe“ oder auch " |
| - | + | \\ | |
| - | Sie finden nur Anwendung im Bereich 1,5 mm² | + | So sehen sie aus |
| - | + | ||
| - | Und so sehen sie aus | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | __Sie sollten , wenn schon eingebaut " | + | Sie sollten , wenn schon eingebaut " |
| - | Sie sind im " | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ===== die RICHTIGEN Verbindungselemente ===== | + | |
| - | ==== Verteilerblock ==== | ||
| - | |||
| - | z. B., {{: | ||
| - | |||
| - | Oder man nehme die Heimwerkermethode | ||
| - | |||
| - | ---- | ||
| ==== Kabelringschuh ==== | ==== Kabelringschuh ==== | ||
| Zeile 121: | Zeile 129: | ||
| ---- | ---- | ||
| + | ==== Kabelringschuh pressen ohne entsprechendes Werkzeug ==== | ||
| - | ===== Kabelschuh ===== | + | Einen 35mm² Ringschuh zu pressen ist schon mit spezieller Presszange ein Kraftaufwand.\\ |
| + | Es geht auch anders. Die folgenden Bilder sollen euch anregen.\\ | ||
| + | In jeder einfachen Werkstatt werdet ihr einen Schraubstock vorfinden.\\ | ||
| + | Der Schraubstock und ein einfacher Nagel (oä) sind die Mittel zur Lösung.\\ | ||
| - | {{:startseite:rep_tip:elektrik:kabelschuh-ringform_small.jpg|}} | + | {{:start:reparaturtips:elektrik:kabelschuh_pressen_1.jpeg? |
| - | Das ganze mit Schrumpfisolierband umwickeln | ||
| ---- | ---- | ||
| - | LT-Harry | + | |
| - | ---- | + | |
| ===== Und so kann es gemacht werden ===== | ===== Und so kann es gemacht werden ===== | ||
