Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| start:reparaturtips:benziner_vergaser [2019/09/19 18:21] – [Wesentliche Bauteile] gr | start:reparaturtips:benziner_vergaser [2022/09/15 18:38] (aktuell) – gr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== Allgemeines zu  Problemen um Vergaser (Ersatzteile), | + | ===== Allgemeines zu  Problemen um Vergaser (Ersatzteile), | 
| Zeile 169: | Zeile 169: | ||
| ===== der richtige VERGASER für den LT1 ===== | ===== der richtige VERGASER für den LT1 ===== | ||
| - | Dies sind die besonderen äußerlichen Merkmale | + | |
| + | Dies sind die besonderen äußerlichen Merkmale | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| {{: | {{: | ||
| Zeile 185: | Zeile 196: | ||
| === Schlauchanschlüsse Benzinleitungen === | === Schlauchanschlüsse Benzinleitungen === | ||
| - | -GEWEBESCHLAUCH!! | + | {{: | 
| + | Es ist zunächt nur während der Fahrt zu " | ||
| + | **Wechselt ihn zu Hause!** | ||
| -Durchmesser der Anschlußröhrchen am Vergaser " | -Durchmesser der Anschlußröhrchen am Vergaser " | ||
| Zeile 260: | Zeile 273: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Das waagerechte Röhrchen ist der Zulauf, | + | Das waagerechte Röhrchen ist der Zulauf; es neigt dazu, Undicht zu werden. Man bekommt es mit " | 
| - | **In diesem Rücklaufröhrchen am Vergaser ist ein __Reduzierventil__ | + | Danach " | 
| + | |||
| + | Das Vertikale ist der Rücklauf zum Tank. | ||
| + | |||
| + | **__In diesem Rücklaufröhrchen am Vergaser ist ein __Reduzierventil__ | ||
| Das Leerlaufabschaltventil, | Das Leerlaufabschaltventil, | ||
| Zeile 382: | Zeile 399: | ||
| Das ungefähre Einschraubmaß zur richtigen Einstellung beträgt ca. 7,2 mm; gemessen Loch außen bis zur Einstellschraube. Hier hat man ca. 1,8 CO-Anteil eingestellt. | Das ungefähre Einschraubmaß zur richtigen Einstellung beträgt ca. 7,2 mm; gemessen Loch außen bis zur Einstellschraube. Hier hat man ca. 1,8 CO-Anteil eingestellt. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | -**Reindrehen** = magereres Gemisch (CO Gehalt wird niedriger) | ||
| + | |||
| + | -**Rausdrehen** = fetteres Gemisch (CO Gehalt wird höher) | ||
| **Zur genauen Messung sollte man eine AU bei einer Werkstatt machen lassen, die das kann**. | **Zur genauen Messung sollte man eine AU bei einer Werkstatt machen lassen, die das kann**. | ||
| Zeile 668: | Zeile 691: | ||
| Die Beschreibungen sind vorwiegend für den 35PDSIT. | Die Beschreibungen sind vorwiegend für den 35PDSIT. | ||
| + | |||
| ---- | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Benzin-/ | ||
| + | |||
| + | im Fahrerraum wird oft bei fast geöffneter Fahrer-/ | ||
| + | Der daraus resultierender Sog zieht diesen Geruch beim Fahren ins Fahrzeuginnere. | ||
| + | Fehler sind immer Undichtigigkeiten im Kraftstoffsystem, | ||
| + | |||
| + | Fehlersuche ist einfach. | ||
| + | |||
| + | -Motor dazu KURZ einschalten, | ||
| + | |||
| + | -Sichtprüfung Vergaser/ | ||
| + | |||
| + | -Sichtprüfung aller Leitungen zum Vergaser/ | ||
| + | |||
| + | -Auch die Leitungen am Tank(Zulauf und Rückleitung) MÜSSEN geprüft werden- | ||
| + | |||
| + | Undichtigkeiten entdeckt man im " | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| ==== der **unscheinbare** , nervige **Anlassfehler** ==== | ==== der **unscheinbare** , nervige **Anlassfehler** ==== | ||







