Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| start:aus_umbauanleitungen:auflastung [2018/02/05 20:16] – gr | start:aus_umbauanleitungen:auflastung [2022/03/22 18:07] (aktuell) – gr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| ===== Auflastungsmöglichkeiten ===== | ===== Auflastungsmöglichkeiten ===== | ||
| - | Die wesentlichsten Informationen dazu hat **K.R.** hier eingebracht. | + | Die wesentlichsten Informationen dazu hat **K.R. |
| Voraussetzung für die Auflastung ist ein einwandfreier technischer Zustand des Fahrzeuges, insbesondere bei den tragenden Teilen. | Voraussetzung für die Auflastung ist ein einwandfreier technischer Zustand des Fahrzeuges, insbesondere bei den tragenden Teilen. | ||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| + | === Tabelle für LT 31 === | ||
| + | |||
| + | ^ LT 31, zGG. 3.200kg , amtl. Bezeichnung: | ||
| + | | | | ||
| + | ^ \\ Achslasten \\ ^ max. Gesamtgewicht \\ 3 260 kg ^ max. Gesamtgewicht \\ 3 340 kg ^ max. Gesamtgewicht \\ 3 400 kg ^ max. Gesamtgewicht \\ 3 400 kg ^ | ||
| + | | vorne 1.500 kg \\ hinten 1.680 kg (**1**) | X | X(**2**) | | | | ||
| + | | vorne 1.650 kg (**3**) \\ hinten 1.680 kg (**1**) | | X | | | | ||
| + | | vorne 1.500 kg \\ hinten 1.940 kg (**4**) | | | X | X(**2**) | | ||
| + | | vorne 1.650 kg(**3**) | ||
| + | |||
| + | Erklärungen: | ||
| + | |||
| + | (**1**)Nur Kasten. | ||
| + | |||
| + | (**2**)Eine Erhöhung der Vorderachslast auf 1650kg ist durch Einbau der verstärkten Vorderachsfedern 281 411 105 D erst ab Fg.-Nr. 21 SH 001 077 möglich. | ||
| + | |||
| + | (**3**)Diese Vorderachslast ist mit verstärkter Vorderachsfeder | ||
| + | |||
| + | VAG 281 411 105 D (bestell-Nr. 1P1/1P3) möglich. | ||
| + | |||
| + | (**4**)Nur Pritschen und Fahrgestelle. | ||
| ---- | ---- | ||
| + | === Tabelle für LT 40 === | ||
| - | === Tabelle für LT 31(aus Teilegutachten, s. u.) === | + | ^ LT 40, zGG. 4.200kg , amtl. Bezeichnung: |
| + | | | | ||
| + | ^ \\ Achslasten \\ ^ max. Gesamtgewicht \\ 4 400 kg ^ max. Gesamtgewicht \\ 4 300 kg ^ | ||
| + | | vorne 1.900 kg \\ hinten 2.800 kg | X | | | ||
| + | | vorne 1.700 kg \\ hinten 2.800 kg | | X | | ||
| - | {{: | ||
| + | ---- | ||
| + | === Tabelle für LT 45 === | ||
| + | ^ LT 45, zGG. 4 600 kg, amtl. Bezeichnung: | ||
| + | ^ \\ Achslasten \\ ^ max. Gesamtgewicht \\ 4900 kg ^ | ||
| + | | vorne 1.900 kg \\ hinten 3.100 kg | X | | ||
| + | ---- | ||
| - | ---- | ||
| === Für den LT35 (Erklärungen) === | === Für den LT35 (Erklärungen) === | ||
| Zeile 97: | Zeile 127: | ||
| für Volkswagen AG Wolfsburg | für Volkswagen AG Wolfsburg | ||
| - | Dieses | + | Diese Teilegutachten |
| == Änderungsmöglichkeiten == | == Änderungsmöglichkeiten == | ||
| Zeile 112: | Zeile 142: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | === Tabelle für LT 40 (s. o.)=== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ---- | ||
| - | |||
| - | === Tabelle für LT 45 === | ||
| - | |||
| - | ^ LT 45 , amtl. Bezeichnung: | ||
| - | ^ \\ Achslasten \\ ^ max. Gesamtgewicht \\ 4900 kg ^ ^ | ||
| - | | vorne 1.900 kg \\ hinten 3.100 kg | X | | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ---- | ||
| - | Die Auflastungsverfahren unterscheiden sich nicht von dem des LT 28. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ---- | ||
| - | |||
| - | ===== Teilegutachten zur Auflastung ===== | ||
| - | |||
| - | Bilder zur Vergößerung anklicken! | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ==== Ergänzung | + | ===== Weitere Informationen/ |
| -wenn der Prüfingenieur vom TÜV denn erkennt, dass es eben diese Federn sind und die Teilenummern im eingebauten Zustand zu lesen sind, ist so eine (fragliche)Sache; | -wenn der Prüfingenieur vom TÜV denn erkennt, dass es eben diese Federn sind und die Teilenummern im eingebauten Zustand zu lesen sind, ist so eine (fragliche)Sache; | ||
| Zeile 158: | Zeile 156: | ||
| === Drahtdurchmesser der Federn === | === Drahtdurchmesser der Federn === | ||
| - | -auch der Drahtdurchmesser | + | - Wenn es sich nicht um originale VW-Federn mit entsprechender Kennzeichnung handelt, sowie Federn anderer Hersteller ohne Typbeschreibung oder mitgeliefertes Gutachten, trägt |
| ---- | ---- | ||
| - | === Feder-Farbcode | + | === Feder-Kennzeichnung |
| - | - Gelb Drahtdurchmesser 19,37 mm Ersatzteilnummer 281 411 105 B Serie | + | - Siehe hier: [[start: |
| - | - Blau Drahtdurchmesser 19,80 mm mit 7 Windungen Ersatzteilnummer 281 411 105 F verstärkt | + | === Federtypen " |
| - | - Grün Drahtdurchmesser 21,13 mm mit 6 Windungen Ersatzteilnummer 281 411 105 D verstärkt [ab Fahrgestellnummer 28 G 014606] | + | - Bei VW als auch bei anderen Lieferanten findet man die Bezeichnungen " |
| - | === andere Hersteller benutzen auch andere | + | === andere Hersteller benutzen auch andere |
| Wie z. B. , | Wie z. B. , | ||
| Zeile 216: | Zeile 214: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ---//gerald 19:16, 05 February 2018 UTC// | + | ---//gerald 19:16, 05 February 2018 UTC; update Chris Juni 2020// |
| ---- | ---- | ||
