Re: HVO 100 im Lt1 Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Niko am 01. September 2025 19:40:15:

Als Antwort auf: Re: HVO 100 im Lt1 Diesel geschrieben von Hartmut am 29. August 2025 21:21:01:

Hallo Forumsfreunde
Habe eine DV Esp. überholt die nach kurzem Betrieb mit HVO 100 am Hochdruckteil undicht wurde.
Das kann durchaus auch eine Alterserscheinung gewesen sein.
Was mir aber aufgefallen ist und was ich bei einigen hundert Einspritzpumpen noch nie gesehen habe, waren frische Fresspuren an der Flügelzellenpumpe.
Ich würde unbedingt als Zussatz zweitacktöl beimischen um Pumpenschäden durch mangelnde Schmierwirkung des HVO 100 Kraftstoffes zu vermeiden.
Gruß Peter
Hallo in die Runde,
habe einen Verwandten, Professor der Chemie, der seit 30 Jahren zum Thema Entwicklung des Diesels im Zusammenhang mit Verbrennermotoren forscht und u.a. auch VW beraten hat zur Thematik befragt. Ich konnte ihn bewegen, ein paar Sätze zur Thematik hier zu schreiben die ich jetzt einfach mal einfüge:
„Es ist erstaunlich, dass die Niederdruck Flügelpumpe einen Schaden zeigt, nicht aber die Bosch VE. Aber vielleicht kommt das noch 😀
Legal verkauftes HVO ist mit einem Schmierfähigkeitsadditiv versehen. Das kann man mit einer Fluoreszenzlampe manchmal sogar mit bloßem Auge sehen.
Tipp: Eine Kraftstoffprobe ziehen und einen HFRR Test nach ISO 12156-1 in einem Labor in Auftrag geben. Z.B. https://asg-analytik.de
Grundsätzlich gilt: Bei alten Modellen Vorsicht mit neuen Kraftstoffen walten lassen. Keinen neuen Wein in alte Schläuche! Das kann den Dichtungen schaden. Auch kein E10/E20 in Youngtimer, wenn diese nicht daran „gewöhnt“ sind.
Und wenn die Pumpen wirklich leiden und vor allem die Düsen verkoken sollen, ist Zweitaktöl eine gute Idee.
Ganz im Gegenteil: ein- oder zweimal im Jahr V-Power oder Ultimate tanken. Das entkokt die Einspritzdüsen.
VW-Modelle zwischen 1996 und 2004 sind sehr oft für 100 % Biodiesel geeignet. Der reinigt das Kraftstoffsystem dermaßen, dass i.d.R. ein neuer Kraftstofffilter fällig wird.
Ein halber Tank genügt. Nicht zu lange, siehe oben zu Dichtungen; selbst wenn diese freigegeben sind.
An alle Besserwisser: Versuch macht klug und mit Führerschein ist man ohnehin immer vom Fach 😀“
Allen ein schönes Wochenende
Hartmut


Jetzt wäre es interessant zu wissen, wie viel 2 Takt Öl auf ich sage mal 70 Liter dazu gegeben werden sollen. Würde das hvo ehrlich gesagt gerne fahren, will aber auch keinen erhöhten Verschleiß an der esp haben.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten