Re: Auflastung die 3.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Malte_aus_Trier am 26. Juni 2025 15:03:11:

Als Antwort auf: Re: Auflastung die 3. geschrieben von Marc am 26. Juni 2025 11:45:13:

Hi Marc,

Bist du dir sicher?
Ich meine nur der LT35Z hat hinten größere Bremsen. Ich meine beim LT35 mit Einzelbereifung wäre das nicht so.

Viele Grüße aus Trier

Malte

Und nicht übersehen: der LT35E hat hinten größere Bremsen...
Gruß Marc
Wie ihr aus den vorherigen Posts vielleicht mitbekommen habt, versuche ich meinen LT28 auf 3,4t aufzulasten. Mein TÜV Prüfer wäre hierzu bereit, wenn ich nachweise, dass der LT28 und der LT35 fahrwerkstechnisch, ggfs durch Umrüstungen, identisch sind. Dies versuche ich anhand des Teilekatalogs nachzuweisen.
Ich habe die Online-Teilekataloge zu den Federn und Stoßdämpfern ausgedruckt und durchgearbeitet. Was ich rausgefunden habe und welche Fragen sich ergeben, habe ich unten aufgeführt. Vielleicht kann der eine oder andere mir ein paar meiner Fragen noch beantworten.
Der LT 28 ist in der rechten Spalte des Teilekatalogs unter "Modellangabe" als 281 gelistet, der LT35(einzelbereift, Linkslenker, Kastenwagen) als 291.
Stoßdämpfer vorn
Hier ist es einfach. Es gibt nur eine Teilenummer für alle LT. Unter Modellangabe in der rechten Spalte ist kein Eintrag, demnach ist die Teilenummer 281 413 031B für alle gültig. Somit kein Unterschied zwischen LT28 und LT35.
Stoßdämpfer hinten
Beim hinteren Stoßdämpfer wird die Nummer 283 513 031 für die Modelle LT28 bis 35 angegeben. Die Zeile habe ich gelb markiert. Somit sollte es auch hier keine Probleme geben.
Bei mir ist aktuell noch der verstärkte Stoßdämpfer (281 513 031 H) mit dem "Gummihut" verbaut. Dieser soll aber beim Blattfederwechsel getauscht werden gegen die Magnum V2050 (283 513 031) da die verstärkten Stoßdämpfer nicht mehr zu bekommen sind. Der Wechsel auf die "normalen" Dämpfer sollte aber keine Probleme geben oder?
Federn vorne
Bei den Schraubenfedern vorne habe ich das Standardmodell 281 411 105B gelb markiert. Diese werden für den LT28 ohne Einschränkungen aufgeführt. Bei dem LT35 (291) werden auch die Standardschraubenfedern gelistet, jedoch nur bis zum Modelljahr 1986. Wahrscheinlich weil ab hier nur noch die verstärtke Version (281 411 105D) (Federn Farbcode "grasgrün") bei den LT35 verbaut wurden. Somit sind die Federn aber bei den Modellen vor 1986 identisch, bzw. gab es zumindest den LT35 mit den einfachen Federn.
Ich habe bei mir bereits die verstärkten Federn (Farbcode grasgrün 281 411 105D) verbaut. Wenn ich die Liste aber richtig deute, sind diese erst ab Modelljahr 1986! Für meinen LT28 (Baujahr 1984) müsste ich eigentlich die blauen Federn (281 411 105F) verbauen, die aber nicht mehr erhältlich sind. Im Wiki steht, dass die verstärkten, grün markierten Federn ab 1986 der Nachfolger für die versärkten blauen Federn sind. Gibt es dafür ein Dokument/Nachweis? Darf ich aktuell die grünen verstärkten Federn in meinem 84er LT28 verbaut haben?
Blattfeder hinten 1
Blattfeder hinten 2
Blattfeder hinten 3
Blattfeder hinten 4
Hier vermute ich liegt die größte Schwierigkeit meines Vorhabens. Mein LT28 hat die Blattfedern mit einer Länge von 1212mm verbaut. Diese gab es laut Teilekatalog nur bei den LT28. Im ETKA stehen hierfür zwei Varianten, einmal ein Blattfederpaket mit 3 Blättern (281 511 151D) und eines mit 6! (281511151B). Verbaut ist bei mir aktuell eine Version 3+1. Diese finde ich in der Form im Teilekatalog gar nicht. Der LT35 hatte in der Kastenwagenausführung eine Federblattlänge von 1360mm. Hier gab es laut Katalog eine Ausführung mit 3 und eine mit 4 Blatt.
Somit unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge LT28 und LT35 zumindest in der Länger der Federn. Die Anzahl der Federn gab es aber in allen möglichen Kombinationen. Einen Nachweis über die Traglast der einzelnen Federpakete werde ich vergebens suchen und somit kann ich nur hoffen, dass der Prüfer sich bei der Kontrolle auf die Anzahl der Federblätter beschränkt. Zumal es beim Blattfedershop eh keine Datenblätter oder Originalteilenummern gibt. Hat hier sonst noch jemand eine Idee zu den hinteren Blattfedern? Dies bereitet mir am meisten Sorge
Dann wäre da nurnoch der Wechsel auf die größeren 205er Reifen. Erfolgt der Wechsel nur, weil es bei den 195er Reifen keine mit entsprechendem Traglastindex gibt oder warum kann man auf einem LT35 keine 195R14C fahren?
So, ganz schön viele Fragen und ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Falls mein Vorhaben klappt, teile ich es natürlich gerne mit allen, die ähnliches vorhaben. Der Bedarf scheint ja noch vorhanden zu sein.
Viele Grüße aus Trier
Malte



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten