Re: Motor geht nur durch Unterbrechung Spannungsversorgung ELAB aus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. August 2021 10:42:40:
Als Antwort auf: Re: Motor geht nur durch Unterbrechung Spannungsversorgung ELAB aus geschrieben von Martin am 29. August 2021 21:45:32:
Hallo Martin!
1. Spannung/Strom/Widerstand am ELAB
Natürlich fließt nicht nur ein Strom, sondern es liegt auch Spannung an. Ich habe noch mal nachgemessen: Mit Zündschlüssel auf "Zündung" sind es 13,6V. Bei abgezogenem Zündschlüssel, aber laufendem Motor sind es 0,63V. Den Widerstand des ELAB habe ich grob, soweit es das Multimeter hergibt, mit ca. 8 Ohm gemessen. 0,63V / 0,07A = 9 Ohm. Die Physik am ELAB scheint also erstmal im Rahmen der Messungenauigkeit zu stimmen. Ja, da ist alles in Ordnung.
2. Ladekontrollampe, Blinker Tankanzeige
Sobald ich den Schlüssel abziehe und der Motor weiter läuft leuchtet die Ladekontrollampe und die Tankanzeige läuft langsam in Ruheposition zurück. Temperaturanzeige konnte ich nicht beurteilen, weil er kalt war, als ich das ausprobiert habe. Das Betätigen des Blinkers hat zu keiner Veränderung geführt. Es blinkt nix, aber der Motor läuft weiter. OK, dann sind die anliegenden 0.6V zu wenig, um am Blinker einen nennenswerten Stromverbrauch zu erzeugen, der die Spannung kurzschließen könnte. Wenn ich es überdenke, müsste das Blinkrelais anziehen, um die Blinkerbirnen mit dem Stromkreis zu verbinden, das funktioniert natürlich bei der geringen Spannung noch nicht.
3. ELAB und Feder kontrollieren
Das habe ich mir noch nicht getraut. Ich meine dazu bräuchte ich diesen Spezialschlüssel und müsste hinterher die Pumpe entlüften?
Je nachdem, wie lange das ELAB montiert war, und welcher "Elefant" es angezogen hat, kann es sehr fest sitzen und ohne Spezialwerkzeug geht nichts. In deinem Fall wird es aber frisch montiert sein, vielleicht auch mit nur mäßigem Moment, und dann hast du mit einem normalen Schlüssel oder einer Pumpenzange mit Pappe / Leder zum Schonen der Oberfläche gute Chancen, es zu lösen und wieder fest zu bekommen.
Dabei dringt natürlich Luft in die ESP ein und diese muss danach entlüftet werden. Dies kann durch Leiern mit dem Anlasser geschehen, besser ist es aber, mit einem Trichter die ESP mit sauberem (!) Kraftstoff vorzubefüllen, indem man die Out-Schraube nach der Remontage des ELAB herausnimmt und nach dem Befüllen schnell wieder festdreht.
Da sich an der Elektrik nur die Lichtmaschine geändert hat hätte ich hierzu noch eine Frage: Kann man die falsch anschließen? Die neue hat scheinbar andere Anschlüsse. Hier mal Bilder von neuer und alter Lima: Natürlich kann man die falsch anschließen, aber deine sieht richtig angeschlossen aus: Die beiden größeren Steckfahnen des dreipoligen Steckers führen B+ und sind mit dicken, roten Kabeln mit dem Anlasser oder der Batterie verbunden, der kleinere Stecker führt D+ und ist über ein dünnes, blaues Kabel mit der roten Kontrolllampe verbunden. Hierüber fließt der Strom, der den Motor am Laufen hält, weil das ELAB zu empfindlich ist (öffnet noch bei 0.6V, statt schon unterhalb 6V wieder zu schließen).
Die Neue hat scheinbar noch ein zusätzliches Bauteil drauf. Wobei ich nicht sagen kann ob das schon vorher eingebaut war. Das hat die Werkstatt gemacht. Der Optik nach wirkt es aber ziemlich neu? Wofür könnte der freie Stecker gut sein? Das zusätzliche Bauteil ist ein Entstörkondensator. Die LIMA funktioniert auch ohne diesen, allerdings kann man sie dann manchmal im Radio sirren hören. Eigentlich gehört der da hin.
Und der zusätzliche Stecker ist die berühmte "Klemme W", die ein Signal für einen Drehzahlmesser und die dynamische Öldruckwarnung führt. Er wird beim CP noch nicht benutzt, wenn dieser keinen Drehzahlmesser hat, daher ist er nicht angeschlossen.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten