Re: Pierburg 1b1 Vergaser (CH Motor) lässt sich nicht einstellen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 13. August 2020 06:19:05:

Als Antwort auf: Re: Pierburg 1b1 Vergaser (CH Motor) lässt sich nicht einstellen geschrieben von ltpit (Peter) am 11. August 2020 17:33:00:

Hallo Liebe LT‘lerinnen und LT‘ler,
Ich habe einen LT 35 von 81 mit dem CH Motor und dem 1b1 pierburg Vergaser. Ich war meines Erachtens in einer sehr guten Werkstatt, die nach den original Instruktionen vom Hersteller den Vergaser einstellen wollten. KGH Entlüftung sowie Schlauch von der Abgasnachverbrennung wurden abgeklemmt und verschlossen, jedoch war es der Werkstatt nicht möglich den Vergaser einzustellen. Der Vergaser reagiert nicht auf die CO Einstellschraube und läuft aktuell viel zu mager.
Der Vergaser ist vom Vorbesitzer im Ultraschallbad gereinigt, sowie mit neunen Dichtungen versehen worden.
Habt jemand eine Idee woran das liegen kann, oder kann mir jemand eine Werkstatt empfehlen in der Umgebung von Bonn und Köln, die sich damit auskennen? Oder ist eine/einer von euch eine Vergaserspezialistin oder Spezialist, der mir da weiterhelfen kann?
Ich würde mich über Tipps und Hilfe freuen.
LG Simon
Hallo Simon
Es nützt wenig wenn der Vorbesitzer den falschen Dichtsatz genommen hat.
Am Vergaser befindet sich eine Alufahne mit Nummer.
Mit der Nummer bestellst du dir bei Ruddis in Berlin den richtigen Dichtsatz.Im Vergaser befindet sich an der Co.Schraube ein Dichtring. Der darf nicht vergessen werden.
Um richtig eingestellen zu können, muss der Zündzeitpunkt perfekt passen 5 Grad vor OT.
Gruß Peter

Moin Simon

Oft ist die richtige vorgehensweise bei der Vergasereinstellung heutigen Schraubern nicht mehr geläufig.

Am Vergaseranschluss für den Unterdruckschlauch des Zündverteilers darf kein Unterdruck anliegen, wenn du an der Luftmengenschraube oder
CO. Schraube versuchst dem Vergaser eine Reaktion abzuverlangen.

Dieser Unterdruck endsteht durch eine zu weit geöffnete Drosselklappe, der an der Anschlagschraube eingestellt werden kann.Der Unterdruck sollte bei null liegen.

Auch sollten bei vorhandener Abgasrückführung oder Gehäuseendlüftung vorkehrungen getroffen werden, das da keine Messfehler endstehen.

Ich benutze zum feststellen ob unterdruck anliegt, eine billige Ladedruckanzeige (ca:10 Euro bei Ebay)die zeigen auch unterdruck zuverlässig an.

Vereinfacht ausgedrückt ist es so,das oft zuerst versucht wird die Drehzahl des Vergasers an der Drosselklappe(Einstellschraube Gashebel) einzustellen.Wird das gemacht endsteht dann unterdruck am Vergaseranschluss wo der Schlauch für den Zündverteiler drauf sitzt.

Der endstehende zu grosse Klappenspalt verhindert dann durch unterdruck jeden Einstellversuch an CO. oder Luftmengenschraube.
Der Vergaser kann dann nicht mehr wie gewollt Arbeiten.

Gruß Peter




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten