Re: Elektrikproblem Abblend- und Fernlicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von mattoff am 11. Januar 2020 11:10:48:

Als Antwort auf: Re: Elektrikproblem Abblend- und Fernlicht geschrieben von Tiemo am 06. Januar 2020 17:29:51:

Moin Tiemo,
Vielen dank für die ausführliche erläuterung, die sogar für mich als mechatronik-laie verständlich ist :-)
Hoffe ich finde diese WE genug zeit, das alles mal zu testen. Melde mkch dann nochmal!!
Lg mattoff


Hallo Mattof!
Das klingt nach einem etwas komplexeren Problem.
Zunächst mal: Das Relais schaltet IMMER, also wenn der Abblend/Lichthupenhebel gezogen wird. Dieser hat AUSSCHLIESSLICH Kontakt zum Relais, zudem schaltet er gegen Masse, kann also nicht irgendwie was mit Strom versorgen. Mit anderen Worten, wenn du mit Hilfe des Hebels irgendwas bewirken kannst, dann tut das Relais auch etwas. Vielleicht ist das neue Relais einfach sensationell leise?
Prüfe erst einmal, ob die Strompfade in der ZE in Ordnung sind: Ziehe das Abblendrelais ab, nun sollte bis aufs Standlicht alles aus sein. Wenn nicht, Fehler in der ZE (Zentralelektrik).
Nun speise direkt in den Sockel des Relais ein: J4 ist mit dem Fernlicht, J5 mit dem Abblendlicht verbunden, J6 mit Dauerplus (Klemme 30). Stelle mit einem kurzen Kabelstück eine Verbindung her und schau nach, ob du so Abblend- und Fernlicht einzeln steuern kannst. Wenn, dann ist das schon mal gut. Kurze Erklärung zu den Bezeichnungen: J ist der Steckplatz für das Abblendrelais und mit J5 meine ich den an der ZE mit "5" beschrifteten Steckkontakt am Steckplatz "J".
Dann stelle mit dem Kabelstück eine Verbindung von J2 (Plus vom Lichtschalter) nach J4 oder J5 her und prüfe, ob du das gewählte Licht nun mit dem Lichtschalter und dem Zündschlüssel kontrollieren kannst. Wenn etwas davon nicht geht, ist evt. der Lichtschalter oder aber auch der ZAS (Zündanlassschalter) defekt.
Der Lichtschalter bekommt von der sog. "Klemme X" Strom, die vom X-Kontakt im ZAS geschaltet wird. Ist der ZAS defekt, so führt "X" evt. dauernd Spannung. Dann müssten jetzt aber auch Gebläse und Scheibenwischer ohne eingeschaltete Zündung funktionieren, sie hängen ebenfalls an "X", bzw. bei manchen LTs auch am XER (X-Kontakt-Entlastungsrelais).
Ob der Lenkstockschalter funktioniert, kannst du mit einem Multimeter oder einer Prüflampe testen, indem du diese zwischen "J7", dem Anschluss für den Hebel und "J6" (Dauerplus) legst: Die Lampe muss beim Ziehen des Hebels aufleuchten bzw. das Multimeter ausschlagen. Dabei auch gleich prüfen, ob "J6" auch Spannung führt, indem du gegen ein blankes Teil (Schraube im Armaturenbrett, Türkontakt) misst.
Wenn es am Lichtschalter im Armaturenbrett liegen sollte, dann muss nach Abziehen des Steckers auf seiner Rückseite alles Licht ausgehen.
Da an der Elektrik repariert wurde, könnte auch was mit der Isolierung der Reparaturstellen zu tun haben könnte: Evt. liegen da mehrere Lötstellen auf einer Höhe, waren mit Isolierschlauch von einander isoliert und da ist nun, aufgrund von Hitzeeinwirkung oder mechanischer Einwirkung, ein Kurzschluss entstanden, der weitere Schäden wie das defekte Relais bewirkt haben könnte.
Aber prüfe erst mal die genannten Dinge, dann sehen wir weiter. Einen Stromlaufplan für die Beleuchtung des LT mit Abblendrelais hatte ich mal erstellt, findest du unter http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/Lichtanlage_mit_Relais-Stromkreis.jpg, wenn du das ".jpg" am Ende durch ".pdf" ersetzt, bekommst du auch die hochauflösende Version zum Ausdrucken.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten