Re: Nach DV Motortausch wenig Leistung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 23. Dezember 2018 16:35:31:

Als Antwort auf: Re: Nach DV Motortausch wenig Leistung geschrieben von ltpit(Peter) am 22. Dezember 2018 20:54:46:

Hallo liebes Forum!
Im Oktober hatte ich mich an euch gewandt, weil mein neuer LT Flori wegen Mangelschmierung direkt einen Motorschaden hatte. Alter Post hier verlinkt
Ich hatte mich dann entschieden einen gebrauchten Ersatzmotor zu suchen und habe schließlich einen DV mit folgender Geschichte gekauft:
Generalüberholter von Motoren Meyer von 2006War in einem 4x4 Expeditions LT verbautLaufleistung nur 12.000km (belegt durch Serviceheft des 4x4, sowie letztem KM Stand)Der ADAC hat sich korrekterweise an der Reperatur beteiligt (siehe Hintergründe im Link zu altem Post)
Der Motor wurde also sehr wenig bewegt in den 12 Jahren. War wohl ein Polizist der nur ab und zu nach Skandinavien gefahren ist.
So, neuer Motor von Berliner Werkstatt (keine LT Profis, bin durch den ADAC dort gelandet) im November verbaut und läuft wunderbar. Springt sofort an, läuft rund und ruhig, im Stadtverkehr gute Leistung. Nun bin ich erst ein paar Wochen später mal richtig rausgefahren und war dann auf der BAB recht erstaunt:
Ab 60-70 wirds eng mit der Leistung, viel mehr als GPS 85km/h war nicht drin. Ladedruck auf 0,5 Bar bei Vollgas Mit dem alten baugleichen Motor waren GPS 115km/h locker drin.Bin zwar nur 100 Kilometer gefahren aber hab davor und danach vollgetankt und dabei 8 Liter Diesel verbraucht (gut das kann auch an ungenauem betanken liegen)
Jetzt die Fragen: Liegt die mangelnde Leistung an einer von der Werkstatt nicht richtig eingestellten Dieselpumpe?Ist der Ladedruck bei Vollast ok? Kann ein baugleicher Motor solche Leistungsunterschiede haben?Zusätzlich hatte ich das Gefühl, dass bei Vollgas eine merkwürdiges Rummeln / Vibrieren am Motor zu vernehmen war, dass bei leichtem loslassen des Gaspedals sofort verschwand, aber durch erneutes kräftiges Durchdrücken wieder aufkam
Ich freu mich schon auf eure Meinung!
Liebe Grüße aus Berlin und frohe Festtage,
Jonas
Moin Jonas
Unsere LT1 sind nicht mehr die jüngsten.Da kommen schon mal Fehler vor,die heutigen Schrauben völlig unbekannt sind.
Da Schrauber finden..... die sich auskennen ist
echt schwierig.
Meine erfahrung mit schwächendeln DV. Motoren ist folgende.
Der Ladedruck des Turboladers, wird über die schwarze Dose vorne an der Ansaugbrücke eingestellt.Idealerweise 0,6Bar.Der Lader selber schafft locker 1Bar.Mit intakter Regelung des Turboladers.Diesen Druck würde der Motor aber nicht lange überleben.
In dem Teil befindet sich eine Membrane mit einer Feder.Ist diese Feder müde,bricht der Ladedruck sofort bei etwa 0,5Bar ein, weil die zu schwache Feder das Ventil zu früh auf macht,wo drauf der Ladedruck dann sofort weg ist.
Dein Motor ist dann sehr sparsam, aber Leistungsmässig ist er nur ein Schatten seiner selbst.
Du kannst den Fehler leicht einkreisen.Mache (nur zu Testzwecken)einen Korken in den Schlauch am Abgang des Ventils.
Hast du dann Leistung,weist du wo der Fehler liegt.
Regelventil ersetzen+fertig.
Aber Vorsicht....ja nicht so mit etwa einem Bar weiter fahren.Du bringst deinen Motor damit um.
Gruß Peter

Nachtrag schaue unbedingt als erstes nach, ob der dicke schlauch noch unversehrt auf dem Turbolader steckt.Ist der defekt, macht das Ladedruckregelventil sofort auf und der Motor hat keine Leistung.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten