Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 01. September 2018 22:19:29:
Als Antwort auf: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen geschrieben von Bert aus Kisdorf am 31. August 2018 22:00:57:
Moin aus dem Norden,
auf der Fehlersuche zu dem Thread Öldruckkontrolleuchte blinkt- Öldruck stimmt nicht habe ich den Druckregler der Ölpumpe ausgebaut und fotografiert . Die Fotos habe ich in die Bilderdatenbank eingestellt.
Mit der Bitte diese mal anzuschauen, da der Kolben deutliche Riefen ausweist.
Im gefilterten Motoröl habe ich keine Fremdkörper festgestellt.
Ich wollte jetzt noch den Turbolader ausbauen und in einer Werkstatt überprüfen lassen.
Leide finde ich keine Anleitung zu Aus-und Einbau.
Kann mir da jemand weiterhelfen???
Schon mal vielen Dank
Gruß
Bert
Guten Abend Bert
Habe die Diskussion hier komplett verfolgt.
Mein Fazit:Es gibt hier reichlich Info Bedarf,was Ölpumpen betrifft.
Zum besseren verständniss:Wir haben vor Jahren (etwa50)Ölpumpen noch repariert.Es gab sogar Ersatzteileile wie Pumpenräder oder Pumpendeckel.
Was ich aber eigendlich sagen möchte....mit nur dem Überdruckkolben raus drehen+den anschauen wirst du kein stück weiter kommen.
Wenn du Wissen wilst,was bei deiner Ölpumpe wirklich im argen liegt, gibt es nur eine möglichkeit....Ölwanne lösen+Ölpumpe ausbauen.
Damit ist der normale Hobbyschrauber (speziell beim LT1) aber mit sicherheit völlig überfordert.................
Nun zur Ölpumpe.
Das Teil ist eine recht simple Zahnradpumpe,mit einfacher Bauart die so schon bestimmt hundert Jahre unverändert verbaut wird.
Eine einfache Diagnosemöglichkeit um den Zustand der Ölpumpe zu Beurteilen geht so...Lege die Pumpe mit dem Vorderteil nach unten,dann mit einer Spitzange am Antriebsrad ziehen,stellst du da Höhen spiel fest ist die Ölpumpe weit über die Verschleissgrenze verschlissen.
Zum besseren Verständniss,im Neuzustand haben die Pumpen ein maximales Höhenspiel (zwischen Deckel+Zahnrad)von etwa 0,03mm.Wenn du drann wackelst solte also kein Spiel bemerkbar sein.
Zwischen den Pumpenzahrädern sollte das Spiel fast null sein.Um zu vertehen was deine Pumpe zum Sterben gebracht hat,sind deine Bilder absolut hilfreich.Meine die vom überdruckkolben.Der Kolben ist völlig fertig.
Ursache für das Ölpumpenproblem ist Ölmangel in der Pumpe.Das Zahnrad in der Pumpe (Höhenspiel Zahnrad Deckel)wird völlig verschlissen sein.
Der Pumpenkolben hat eigendlich nur die Aufgabe zu verhindern,das im Kaltzustand der Öldruck nicht zu hoch wird.Der Druck kann kalt, locker 10 Bar +mehr ereichen.Wenn das passiert sprengt es dir den Ölfilter (Dichtung)weg wie nix.Aus diesem Grund gint es dieses Ventil.
In den meisten Fällen, bleibt aber der Kolben in der offenstellung hängen.Die Ölpumpe ist dann nur ein Schatten ihrer selbst.
Wenn das passiert hat der Motor also nur eine sehr mangelhafte versorgung+die Ölpumpe hat als Folge, extremen Verschleiss an den Flanken.Durch den Veschleiss läuft die Ölpumpe dann nach längerer Standzeit leer.Deshalb dauert es auch länger bis wieder Druck aufgebaut wird.Das ist ein Teufelskreiss,die Ölpumpe keidet extrem+verschleist immer weiter.
Wir haben übrigens früher immer leicht verschlissene Ölpumpen mit Fett gefüllt, um sie zum Arbeiten zu bewegen:-).
Heute weiss ich,das so etwas Flickwerk ist.....Hoffe das ich das verständlich rüber gebracht habe
Kleine anmerkung...
Die Aussage Riefen auf dem Kolben sind egal,ist deshalb absolut nicht richtig.
Das Gegenteil ist der Fall.In früheren Zeiten als wir noch Teile zur Reperatur zur verfügung hatten,war diese Diagnose
(Riefen im Kolben mit Klemmern) immer das aus für die Ölpumpe,weil sie dann auch immer komplett verschlissen war.
Gruß Peter
- Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen Chris 01.09.2018 22:44 (0)
- Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen ltpit(Peter) 01.09.2018 22:43 (2)
- Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen Bert aus Kisdorf 02.09.2018 11:19 (1)
- Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen Chris 03.09.2018 00:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten