Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 03. September 2018 00:48:51:
Als Antwort auf: Re: @ Tiemo und alle anderen Fachkundigen geschrieben von Bert aus Kisdorf am 02. September 2018 11:19:47:
Servus Bert,
Somit dürfte der Fehler ( defekte Ölpumpe ) gefunden sein. das wird sich zeigen, wenn die Pumpe wie von Peter beschrieben vermessen wurde (also das Axialspiel des inneren Pumpenrades) bzw. zerlegt und das Gehäuse begutachtet.
Die Frage, die sich mir stellt, was könnte in Folge des mangelnden Öldrucks alles kaputt gegangen sein?
Vermutlich der Turbolader, da ja nach Abstellen des Motors ( gestartet um ein Video des MotorgeräuscHessen zu machen ) ein nachlaufendes Teil unterhalb der Ansaugbrücke deutliche Schleifgeräusche gemacht hat. Der Turbolader ist schnell der Leidtragende. Ebenfalls ein Problem sind die Nockenwellenlager, da dorthin nur ein dünner Ölkanal führt und das Öl den längsten Weg hat. Also auch mal die Lagerschalen der NOckenwelle rausnehmen und begutachten, ebenso die Nockenwelle selber an den Lagerstellen. Da sich diese Lager nicht austauschen lassen, muss man sich gut überlegen, ob Zylinderkopf und Nockenwelle noch weiter zu verwenden sind.
Kurbelwellen- und Pleuellager sollte man sich auch ansehen, insbesondere die Kurbelwelle selber. Da stehen aber die Karten gut, daß die Welle mit neuen Lagern wieder einsatzfähig wird.
Mein Motor hat unterhalb des Vakuumpumpenstössels eine vorhandene Öldüse. Wenn die Düse noch da ist, liegt hier zumindest nicht der Fehler.
Also Werkstatt, was ja beim LT 1 nicht so einfach ist, eine gute zu finden.
Da bleibt mir nur die, in der der Motor revidiert wurde. Nicht schön. Lass dir auf jeden Fall alle Teile, besonders die defekten, aufheben bzw. aushändigen. Noch haben wir die Fehlerursache nicht sicher gefunden. Daß eine Ölpumpe ohne Fremdeinwirkung wie z.B. Dreck oder Späne nach 20tkm ein klemmendes Ventil hat und kaputt geht, ist eher unwahrscheinlich. Evtl. haben sie doch eine alte weiterverwendet. Das kann man gut sehen an den Nuten, die sich am inneren Pumpenrad befinden. Wenn die noch die originale Form haben, war die Pumpe neu. Wenn diese Nuten sich mit der Zeit eingearbeitet haben und deutlich verbreitert haben, was beim Diesel auf Dauer passiert, ist es eine alte Pumpe und die Werkstatt hat dich übers Ohr gehauen damals.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten