Re: Zwillingsreifen auf Einfach umbauen / immer noch kein Update
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 01. Februar 2018 21:32:43:
Als Antwort auf: Re: Zwillingsreifen auf Einfach umbauen / immer noch kein Update geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 01. Februar 2018 20:07:18:
Servus Thomas,
vielleicht noch mal zum Hintergrund: Je weiter der Anbindungspunkt der Federung vom Rad weg ist, desto länger wird der Hebelarm der Kräfte und desto höher wird das Biegemoment auf die Achse. Man muss also bei gleicher Achslast die Achse wesentlich stabiler bauen, wenn dieser Abstand größer ist als unbedingt nötig. Da dadurch die Achse schwerer oder zumnindest wesentlich größer im Außendurchmesser wird, will man das vermeiden und setzt die Federanbindung möglichs nah ans Rad. Durch die Radbreite bei Einzel- und Zwillingsbereifung muss man daher allein schon aus Platzgründen mit der Federanbindung bei Zwillingsrädern weiter nach innen wandern. Das ist in der Rahmenkonstruktion bei den leichten und schweren LTs jeweils berücksichtigt.
Bei den LT28-35 ist der äußere Längsträger für die Feder- und Dämpferaufnahme optimiert, ebenso der Aufbau, da die gesamte Last durch Karosse und Ladung ja auf die äußeren Träger umgeleitet werden muss. Die inneren Längsträger sitzen an gleicher Position wie bei den LT40+, müssen aber weniger Last aufnehmen und haben keine Verstärkungen für Feder- und Dämpferaufnahme.
Bei den LT40+ ist aufgrund der Zwillingsräder einfach kein Platz, um den äußeren Längsträger nach hinten durchzuführen. Die Achsanbindung weicht auf den inneren Längsträger aus, der entsprechend verstärkt werden muss. Ebenso ist der Aufbau darauf optimiert, die Last in die inneren Längsträger einzuleiten.Die Frage ist, wie robust VW die einzelbereiften Achsen ausgelegt hat. Im Gegensatz zu den Motorteilen, für die man damals noch keine mächtigen Simulationsprogramme hatte und daher weniger gewichtsoptimiert und mehr robust ausgelegt hat, konnte man die Belastung eines Achsrohres schon damals mit überschaubarer Ingenieursphysik und einem Taschenrechner ziemlich genau ausrechnen und daraus Geometrie und Material ableiten, ohne viel zu verschwenden.
Vermutlich wird, wenn man die Achsaufnahmen einer einzelbereiften LT-Achse sauber abtrennt und weiter innen wieder anschweißt, man diese Achse dann unter einen zwillingsbereiften LT35 oder 40 schraubt, trotzdem lange Zeit nichts passieren. Ob ein TÜV-Prüfer das genauso sieht, wage ich aber zu bezweifeln.
Gruß Chris
- Re: Zwillingsreifen auf Einfach umbauen / immer noch kein Update Tiemo 01.02.2018 22:04 (1)
- Re: Zwillingsreifen auf Einfach umbauen / immer noch kein Update Chris 01.02.2018 22:42 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten