Re: Webasto HL 18D


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 24. Februar 2017 19:54:22:

Als Antwort auf: Re: Webasto HL 18D geschrieben von Ulrich/Ulm am 24. Februar 2017 09:23:29:

Servus beinand',

ich hab für diese Webasto-Heizung im Moment leider keinen Schaltplan vorliegen. Aber sofern sie ein Steuergerät hat (und nach meinen Informationen hat sie eins), liegt ein solcher Fehler oft außerhalb der Förderpumpe. Das Abschalten der Förderpumpe ist die einzige effektive Möglichkeit, bei Störungen im Heizgerät möglichst schnell die Gefahr durch unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Das heißt umgekehrt, daß beim Start des Geräts beim Vorliegen irgendwelcher Fehler auch die Pumpe gar nicht erst freigegeben wird. Das ist ungefähr so, wie wenn beim Ottomotor das Steuergerät die Zündung nicht freigibt oder beim Diesel das Kraftstoffabschaltventil.

Störungen an der Pumpe selbst sind natürlich auch möglich. Die Hersteller empfehlen, die Geräte auch im Sommer ein Mal pro Monat einzuschalten und laufen zu lassen. Ansonsten kann es zum Festsetzen des Brennermotors und oder der Kraftstoffdosierpumpe kommen. Vor dem Winterbetrieb sollte man unbedingt Spülen, damit kein Sommerkraftstoff mehr in der Leitung steht. Der Betrieb mit Pflanzenöl ist bei fast allen Heizgeräten nicht freigegeben. Biodiesel ist nur bei neueren Geräten und auch nur mit Einschränkung freigegeben. Diese Kraftstoffe zersetzen sich mit der Zeit, können die Metallteile in der Dosierpumpe chemisch angreifen oder durch Wechsel in der Konsistenz die Kraftstoffförderung in der dünnen Kapillarleitung und die Kolbenbewegung massiv beeinträchtigen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten