Re: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 25. August 2016 21:40:59:
Als Antwort auf: Re: Blinker/Warnblinker gehen nicht mehr. geschrieben von keinplan am 25. August 2016 16:07:13:
Hallo Andreas!
Als Ich dann die Steckplätze vom Relais an der Zentralelektrik nochmal durchgemessen habe ist mir auf gefallen dass die 49a Dauerstrom hat sobald Ich die Zündung an habe.Ohne diesen mit der 49 zu brücken.Am Warnblinkschalter und Blinkerhebel ist bei gezogenem Relais kein Strom an 49a. Dass an 49a in der ZE bei Zündung an "Strom ist", liegt am Kontrolllämpchen: Dieses ist an Zündungsplus angeschlossen und lässt ein klein wenig Strom nach 49a fließen, um zu leuchten. Es kann aber nur leuchten, wenn entweder der Warnblinkerschalter oder aber der Blinkerhebel es mit den Blinklampen am Fahrzeug verbindet, diese liegen mit dem anderen Pol ja an Masse. Der kleine Strom durch das Lämpchen reicht aber nicht, die Blinklampen aufleuchten zu lassen. Aber die Glühfäden werden ganz sachte vorgeheizt, so dass sie dann schneller aufleuchten können. Der Kontakt des Blinkrelais schließt das Lämpchen dann periodisch kurz, wenn es kraftvollen Strom von 49 auf die 49a gibt. Das ist auch der Grund, warum dieses Lämpchen im Gegentakt zu den Blinkerlampen und zum Kontrolllämpchen für die AHK und zum roten Kontrolllämpchen am Warnblinkschalter blinkt.
Jetzt habe Ich die Steckplätze 31, 49 und C2 verlängert und das Relais angeschlossen.Die 49a habe Ich direkt auf den Warnblinkschalter 49a gebrückt und es funktionieren wieder alle Blinker.
Mir ist aufgefallen dass bei dieser Notlösung aber das obere grüne Kontrolllämpchen nicht leuchtet beim blinken mit Warnblinkschalter oder Blinkerhebel.Als vorher noch alles intakt war hat es immer mitgeblinkt bei eingeschaltetem Warnblinker.Die Birne kann nicht kaputt sein da es vor der Relaisbrückung immer schwach leuchtetet wenn das Relais summte. Es ist logisch, dass das Lämpchen nicht mitleuchten kann, denn es ist ja nicht mit der 49a am Warnblinkschalter oder dem Blinkhebel verbunden, wie oben geschildert.
Wie ich schon vermutet hatte, ist die Verbindung von 49a an der ZE zum Warnblinkschalter gestört, vermutlich sogar schon in der ZE selbst, der schwarze Stecker mit dem schwarz/weiß/grünen Kabel. Die Verbindung vom Relaissteckplatz für die 49a mit dem Pin "E3" wäre mal durchzupiepsen.
Die grünen Kontrolllämpchen werden doch über 49a mit Strom versorgt oder?Ich finde aber kein Kabel dass direkt an die Birnchen geht. Nur das eine Lämpchen für den Blinkbetrieb ohne Hänger wird von 49a versorgt, das andere über C2 des Relais. Die Lämpchen sind intern in der ZE abgezweigt und bekommen ihre Spannungen über den Anschluss an der Leiterfolie hinter den Instrumenten, Stromlaufplan ist im Wiki unter Instrumentenschaltung zu sehen.
Wie kommt der Dauerstrom auf den Relaissteckplatz 49a? Hatte schon die Stromversorgung der Anhängerkupplung in Verdacht diese sieht aber aus wie neu in der Dose wo der Anhänger Stecker rein kommt.Diese Leitung 49a geht ja aber nur vom Relais an den Warnblinkschalter oder führt die bis nach hinten?. Wie schon gesagt, die kommt über das grüne Lämpchen. Dieses lässt aber nur max. 100mA fließen, daher bricht diese Spannung bei Belastung durch die Blinklampen sofort zusammen und das Lämpchen leuchtet auf. Das ist normalerweise der Zustand, wenn man den Blinker bei abgezogenem Blinkrelais setzt oder den Warnblinker einschaltet. In deinem Fall fehlt aber die Verbindung von Relais 49a zu Warnblinkschalter (hast du jetzt per "Bypass" gelegt) und Blinkerhebel.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten