Re: Abdeckung Lichtmaschine 90 Ampere.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 08. Dezember 2015 23:21:39:

Als Antwort auf: Re: Abdeckung Lichtmaschine 90 Ampere. geschrieben von Martin aus Hockenheim am 08. Dezember 2015 21:42:25:

Hallo Martin!

Was der Deckel bzw. der Lange Flexschlauch bewirken soll ist mir eh net so ganz klar.
Bei unserem alten LT gab es da nix. Da war noch der stehende CP Motor verbaut.

Bei den alten LTs war da ja noch viel Platz. Bei denen mit gekipptem Motor geht es aber auf dieser Seite recht eng zu. Insbesondere bei einem Turbodiesel bekommt die LIMA die Hitze des Laders zu spüren. LIMAS saugen auf der Rückseite Kühlluft an und geben sie vorne am Lüfterrad erwärmt wieder ab. Der Deckel mit Schlauch bewirkt zwei Dinge: Erstens, dass die LIMA kühle Umgebungsluft ansaugt anstelle der um 90°C heißen Luft vor dem Turbolader / in der Nähe des Abgaskrümmers. UNd zweitens, dass der Luftstrom des Hauptlüfters auf dem Schwingungsdämpfer dem eigenen Lüfterrad der LIMA nicht entgegenwirkt.
Die LIMAs haben eine negative Spannungskennlinie, je wärmer es ist, desto mehr geht die Spannung zurück. Das ist auch so gewollt und hat nichts mit einem Billigregler zu tun, denn auch beim Akku sinkt (!) die Spannung mit steigender Temperatur. Es soll so verhindert werden, dass der Akku im Sommer "kocht" und ausgerechnet im Winter nicht voll wird. Natürlich muss dazu die Temperatur von Akku und LIMA-Umfeld in etwa gleich sein, und das ist im LT halt überhaupt nicht gegeben.

Ich denke, der Deckel hat seine Berechtigung. Es ist auch kaum ein Problem, den kleineren Deckel mit ein paar Karosseriescheiben auf die größere 90A-LIMA zu montieren. Da es den passenden Deckel dafür aber noch gibt, kann das jeder machen, wie er möchte, oder den Deckel auch ganz weg lassen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten