Re: Abdeckung Lichtmaschine 90 Ampere.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 09. Dezember 2015 11:04:38:
Als Antwort auf: Re: Abdeckung Lichtmaschine 90 Ampere. geschrieben von Martin aus Hockenheim am 09. Dezember 2015 00:18:16:
Servus Martin,
es ist halt ne Frage, wie elegant das aussehen soll. Die Deckel waren früher aus Blech, da ist es ein Leichtes, einfach an die alten Schraubösen noch Unterlegscheiben außen anzuschweißen, und schon passt das Lochbild wieder. Solche Klemmungen am Kunststoffdeckel wie auf dem Bild sehe ich kritisch. Wenn da keine Hülsen im Kunststoff sind, dann kriecht der, d.h. das Material weicht der Vorspannkraft durch die Verschraubung aus, dann wird es lose und klappert irgendwann, oder fällt schlimmstenfalls ganz ab, wenn die Muttern und Scheiben sich losvibriert haben. Ich hätte an der Stelle wenigstens Stopmuttern verwendet.
Ich halte die Kühlung der LiMa von der Sache her schon für sinnvoll, das hat man oft gemacht in Motorräumen, wo es eng zugeht und das Temperaturniveau sehr hoch ist, weil die LiMa auf der Abgasseite sitzt. Ich meine bei den Audi Fünfzylindern ist da auch so. Bei meinem Vierzylinder nicht, weil die Lima auf der "kalten" Motorseite sitzt. Was sicher wenig bringt ist die originale Schlauchverlegung beim LT, wo das Papprohr dann auch noch in großem Bogen um die Lüfterzarge rumgeführt ist und damit doppelt so lang als nötig. Ich würde das wenn dann abschneiden und möglichst direkt nach unten rausführen, bei verbauter Bodenwanne halt nach seitlich in den Durchbruch für das Lenkgestänge. Es gibt auch unterschiedliche Versionen dieser Deckel: Manche haben den Anschluss nach vorne, wie auf dem Bild, andere zur Seite weg. Muss man sehen, was besser passt. Daß diese Kühlung nichts bringt, würde ich so generell jedenfalls nicht sagen. Kein Fahrzeughersteller baut zusätzliche Teile ein nur auf Verdacht hin.
Was ich halt wirklich nicht sagen kann, was aber sehr interessant wäre, welchen Einfluss die Wärme wirklich auf die Leistung hat. Auf so ein einfaches digitales Schätzeisen würd ich da natürlich nicht vertrauen. Und welchen Einfluss der Laderegler hat. Daß der einen Temperaturfühler drin hat, kann ich mir vorstellen, wobei der wenn dann nichts mit der Batterie zu tun hat, sondern eher dem Selbstschutz der LiMa gilt. Die Idee, unmittelbar neben einem heiß abstrahlenden Motor eine Temperatur zu messen und daraus Rückschlüsse auf die Temperatur eines an beliebiger anderer Stelle des Fahrzeugs sitzenden Bauteils zu ziehen, halte ich für reichlich abwegig. Selbst wenn die Batterie im Motorraum sitzt, hab ich da noch lange keine homogene Temperaturverteilung und kann nicht davon ausgehen, daß wenn es neben dem Motor z.B. 80°C Oberflächentemperatur am Laderegler hat, die Batterie dann auch ihre 80°C hat und ich Rückschlüsse auf ihre Ladebereitschaft ziehen kann. Sinnvoll wäre es dagegen durchaus, bei zu heißer Lima die Erregerwicklung häufiger abzuschalten, und die Folge davon wäre dann auch ein ensprechender Spannungseinbruch.
Ich hab selber wie gesagt keine schlechten Erfahrungen mit der 90A LiMa ohne Abdeckung, aber woran soll ich das auch direkt sehen, welchen Einfluss es hat? Man müsste es tatsächlich mal nachmessen, ist allerdings im Fahrzeug schwierig, da man ja nie so richtig reproduzierbare Bedingungen hat (Temperaturen, Ladezustand der Batterie etc.). Mit Sicherheit gibt es da vom Lichtmaschinenhersteller auch Leistungskurven über der Temperatur, ich hab da aber bislang keinen Kontakt in diese Richtung :-(.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten