2-Takt-Öl als Dieseladditiv zur Verbesserung der Schmierfähigkeit
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von FunkBus am 27. September 2015 12:31:39:
Moin Jungens,
Ich habe da mal in meiner Recherchekiste gegraben und folgende Links und Aussagen gefunden.
Es bezieht sich auf Dieselmotoren allgemein, aber vielleicht fährt ja der eine oder andere auch modernere Autos im ersten Leben.
Vorab, ich verwende zur Zeit das Meguin 2T-Öl. Für EURO 0 im LT, Euro 4 (ohne DPF) und Euro 5 (geschlossener DPF), alles VW Turbodiesel.
Speziell zum Anheben der Schmierfähigkeit kommen vielleichtauch ander Öl in Betracht, siehe die zusammenfassende Bewertung unten.
Wie gesagt, das ist nur zusammenkopiert. Jeder darf sich seine eigene Meinung bilden.Grüße
Sönke
Viel Spaß beim Lesen
Der Einstiegslink, warum man 2-Takt Öl zumischt: Thread aus Motor-TalkDas Mischungsverhältnis
- Mischverhältnis (optimal bzw. als "Erstreinigung“): 1:100
- Mischverhältnis wirtschaftlich (ist ausreichend): 1:200Grundsätzliche Empfehlung
Welche Öle, für welchen Motor? => Im Zweifelsfall teilsynthetische 2-Taktöleohne EURO irgendwas: egal
EURO 1+2: auch egal
EURO 3: JASO FC (darf auch die ISO-L-EGD erfüllen)
dto. mit Nachrüst-DPF: gilt das gleiche, jedoch sollte es SCHWEFELarm sein
EURO 4: JASO FC (darf auch die ISO-L-EGD erfüllen)
dto. mit Nachrüst-DPF: SCHWEFELARMEURO 3, oder 4 mit WERKS-DPF: JASO FC (darf auch die ISO-L-EGD erfüllen, wenn es in "Teil2" gut abschnitt), ferner würde ich Schwefelarme-Öle bevorzugen.
EURO5 oder 6: zwingend SCHWEFELarm
Spezialtip : monzo5c (Eigene Mischung eines Forenmitglieds)
Preis/Reinigungssieger-bis EU4
Meguin 2T teilsynthetisch. (auch als Liqui Moly LM 1052 bekannt)
Zuverlässige Quelle
Günstige Quelle:Ab EU5
Addinol Super 2 T MZ 406 teilsynthetisch
im Verhältniss 1:>=200:
-> Wichtig: niemals 1:<200 Fahren ! -> geht nichts kaputt, aber es kann zu Leistungsminderung kommen.
Bezugsquelle bei Amazon
26,90€ für 5LiterZitat:
Grundsätzlich ähnlich gut geeignet ist das Addinol MZ406, dessen wichtigster Vorteil der deutlich niedrigere Anteil gelöstem Schwefels ist. Es bringt bei vielen Motoren gegenüber o.g. Méguin noch etwas weitreichendere Verbesserung bei der Laufkultur. Sein Nachteil ist die etwas ausgeprägtere Empfindlichkeit gegen Überdosierung. (Leistungsverlust, wenn man es übertreibt)Der universelle "Dauerbrenner" Empfehlung für alle EU-Normen, das Monzol5C-Öl
BezugsquelleHier ist eine sehr schöne zusammenfassende Bewertung, was welches 2-Takt-Öl am besten kann.
Diese Datei ist eigentlich das Highlight und die Entscheidungsgrundlage.
Hier gibt es eine Zusammenfassung mit Datenblattanhang und tabellarischer Aufführung des Sulfatasche.
Dann hat jemand mal die Rußbelastung des DPF gemessen und eine Halbierung der Rußbelastung festgestellt. LinkUnd dann ein bißchen Prosa zum Hintergrund. Nicht von mir, sondern zusammenkopiert.
Historie – Oder wie alles kam
Entwirrungsversuch und wie das alles kam:Es war einmal: Vor ~15 Jahren und danach noch über etliche Jahre weiter, war die Schmierung seitens des DK schlecht. Es gab zahlreiche Schäden an Pumpen und weiteren Teilen der Einspritztechnik, die häufig darin Ihre Ursache hatten. *doc gab sinngemäß die Devise "Jedes Öl ist besser, als kein Öl", was zu der Zeit auch stimmte. Es kam dann die Zeit, wo die Abgasvorschriften strenger wurden, Ruß stand sehr im Fokus, es zeigte sich, verschiedene Öle haben auch unterschiedlich starken Einfluß darauf. Rußminderung (eins ein "Nebeneffekt") gewann an Bedeutung, während sich die Situation im Punkt Schmierung seitens des DK allmählich verbesserte. Das Méguin teilsynth. und seine div. Verwandten unter dem "LM"-Label, unter versch. Art.Nr. bekam seine Sternstunden-Jahre, denn in dem Punkt Rußminderung gehört es nach wie vor zu den Besten, auch die Reinigende Wirkung ist bei dem besonders gut. Natürlich gab es weitere, gute Öle. Die Devise, "Jedes ist besser als keins", konnte da bereits nicht mehr uneingeschränkt gelten. Zu der Zeit kamen noch einigermaßen junge euro2 und euro3 Autos besser, oder überhaupt durch die AU, denn ohne 2Töl waren viele von höherem Rußausstoß gesegnet, als ursprünglich mal...außerdem immer wieder Probleme mit Injektor-Verkokung, auch das wieder i.O. zu bringen seitens Méguin+Co beste Ergebnisse. JASO FC rules, sozusagen. (möglichst "low smoke")
Die euro4 kam, es blieb weitgehend alles beim alten, parallel gewann aber die Chance auf Laufkultur-Verbesserung immer mehr an Bedeutung. Einst als angenehmer Nebeneffekt hin genommen, war es immer mehr Diesel-Fahrern wichtig. Da wurde es schon komplizierter, nun musste das in "Balance" gebracht werden, möglichst wenig Ruß und bessere Laufkultur...das Fenster der idealen Mischung und der gut geeigneten Produkte wurde immer enger. Schwieriger wurde es auch, denn der "ideale Punkt" ist nicht bei allen gleich. Noch immer war das Méguin gut geeignet. Wer also ein Auto aus der Ära fährt ist noch immer da mit gut unterwegs.Einen Vorwurf kann ich mir machen, bei der Rußminderung ging ich sehr streng vor. Einige, die beispielsweise nicht minderten, aber immerhin auch nicht erhöhten (exemplarisches Beispiel das Corona Racing teilsynth.) rutschten in der gedanklichen Empfehlung dadurch etwas zu weit nach hinten. Wobei die Rußminderung bei nonDPF-Autos meines Erachtens noch immer erstrebenswert ist.
Nun sind immer mehr mit euro5 unterwegs, oder euro4+DPF und obendrein seitens des Herstellers bereits dicht an der zu der Zeit zu erwartenden euro5-Norm abgestimmt. Das hat zur Folge, die Ansprüche an das Öl verlagern sich etwas. Die ultimative Rußminderung darf dabei nicht mehr im Vordergrund (wenn auch KO-Kriterium bleibt, sie darf auf keinen Fall höher sein, als mit DK-pur) alleine stehen bleiben.
Schwefelarmut ist nun nicht nur erwünscht, sondern zwingend notwendig. Wenn ein Öl das erfüllt UND obendrein weiterhin auch Rußmindernde Eigenschaften hat, dann ist es perfekt geeignet (Addinol MZ406). Wenn ein Öl Schwefelarm ist und immerhin "Rußneutral" (im Vergleich zu DKpur), dann ist es gut geeignet. (Beispiel hierfür "Corona Racing teilsynth.)
Jetzt wird es etwas komplizierter:
Die hochwertigen, wie das MZ406 sind hochwertig, weil sie an sich im 2TMotor Vorteile mit sich bringen sollen, im Vergleich zu konventionellen Ölen. Dazu dürfen sie nicht so irrsinnig Zündfreudig sein...ihr seht, ein Zielkonflikt. Im Otto-Motor ist wenig Zündfreudigkeit erwünscht, im Diesel das Gegenteil, nämlich hohe Zündfreudigleit. Trotzdem gehts, nämlich dann, wenn man es mit der Dosierung nicht übertreibt. Bis 1:200, je nach Motor bis 1:150 ist da aber auch in dem Punkt noch alles im Lot. Wer mehr davon rein schüttet, der hat eine Zünd- und Brenn- Bremse im Brennraum...was im Diesel nicht erwünscht ist. Einfache Öle sind da viel unempfindlicher gegen "Überdosierung" (*)
Die gute Nachricht ist, ein solches wie das MZ406 kann auch dünner dosiert werden und erreicht trotzdem voll und ganz die gewünschten Eigenschaften (haben einige schon gemerkt, der Preis zieht bereits deutlich an )
Drastisch wird es, wenn jemand glaubt mit einem 2Töl der Rubrik "Superhochwertig", wie dem Addinol MZ408 etwas besonders sinnvolles zu tun. Im Otto-Motor gehört es zum besten am Markt, aber im Diesel ginge das voll nach hinten los. Selbst kleine Beimischung würde die Zündfreudigkeit drücken und das bereits bei so kleinen Mengen, das eine sinnvolle Menge um gewünschte Wirkung zu erreichen nicht erreicht werden kann.
(*) nebenbei ist mir nun auch klar, warum es mal hieß, der Cetan-Wert ginge per 2Töl nach oben, ging aber in der Messung ab 1:150 (oder noch mehr 2Töl) nach unten. Es wurde damals mit dem teilsynth. Méguin gemessen, jenes gehört auch bereits zur Rubrik der etwas höherwertigen 2Töle, die Behauptung entstand aber vor langer Zeit. Da waren die meisten üblichen 2Töle (es gab schon ein paar Exoten "High Tec"...aber lassen wir das) sehr einfach. So etwas gibt es auch heute noch und die sind sehr Brennfreudig, jenen traue ich tatsächlich die berüchtigte Erhöhung des Cetanwerts zu! Nur nötig ist das gar nicht, denn der DK ist heute per se Zünfreudiger als vor 15 Jahren, eine Verbesserung kaum nötig, oder möglich, wenn auch bei Winterdiesel i.d.R. etwas niedriger.
Mit 2Töl wurde es ja erwiesener Maßen bei nahezu allen Motoren auch ohne Erhöhung des Cetanwerts "Laufkulturell" besser. Warum, weil der Wert nicht alles ist. Das Zündverhalten ist komplexer, als das es sich rein über die Zündfähigkeit und den Cetanwert ausdrücken ließe.
Außerdem haben die "einfachen Öle" fast alle einen weiteren Nachteil. Sie sind nahezu alle deutlich "schmutziger" und kommen damit meiner Ansicht nach nicht in Frage. Ist ein Öl aber recht einfach konstruiert, jedoch nicht zu "schmutzig", dann kommt es in Frage. Ein Beispiel dafür steht oben.
- Re: 2-Takt-Öl als Dieseladditiv zur Verbesserung der Schmierfähigkeit LT45HH 27.09.2015 22:23 (0)
- Hokuspokus!? Joachim S 27.09.2015 14:22 (5)
- Re: Hokuspokus!? ltpit(Peter) 27.09.2015 18:05 (4)
- Re: Hokuspokus!? Tiemo 27.09.2015 22:46 (1)
- Re: Hokuspokus!? ltpit(Peter) 28.09.2015 04:32 (0)
- Re: Hokuspokus!? Uwe FDS 27.09.2015 22:22 (1)
- Re: Hokuspokus!? Tiemo 27.09.2015 22:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten