Owatrol-Öl und Falze mit Karosseriedichtmasse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Raul am 16. Februar 2011 21:44:08:

Hallo Forum,

um das Problem mit der Karosseriedichtmasse in den Falzen und der Haftfestigkeit von Owatrol-Öl zu ergründen machte ich einen Test.

Wie auf den Fotos zu sehen, ein Grundblech und 3 Winkelblechstücke dazu mit jeweils 2x2 cm Fläche.
Die Fläche am Winkelblechstück wurde mit einer Schicht Brantho Korrux 3in1 gestrichen.
Das Grundblech ist in 3 Bereiche eingeteilt. Trockungszeit für alles über 1 Monat.

Bereich 1:
Kein Owatrol-Öl, 1 Schicht Brantho Korrux 3in1 und ein Winkelblechstücke mit Terostat 9100 angekittet.

Bereich 2:
Owatrol-Öl und anschließend mit einem trockenen Lappen gleich wieder abgewischt, 1 Schicht Brantho Korrux 3in1 und ein Winkelblechstücke mit Terostat 9100 angekittet.

Bereich 3:
Owatrol-Öl eingepinselt mitteldicke Schicht, 1 Schicht Brantho Korrux 3in1 und ein Winkelblechstücke mit Terostat 9100 angekittet.


Ergebnis, bis 20 kg konnte ich alle drei belasten, zwischen 30 und 35 kg löste sich langsam (ca. 30 sekunden) Bereich 1 und 2 ab, wobei das Grundblech verbogen wurde.
Bereich 3 löste sich bei 30 bis 35 kg rasch ab und verbog nur gering die Grundplatte.

Bilder im Anhang.

Fazit, Owatrol-Öl gibt keinen sehr festen Haftgrund und sollte so gut wie möglich abgewischt werden.
Für die Falze, welche mit Karosseriedichtmasse geschlossen werden, ist dieser Bereich trocken zu reiben nach dem Owatrol-Öl tränken.

Grüsse, Raul







Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten