Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:reparaturtips:kardanwelle [2017/07/30 14:37] grstart:reparaturtips:kardanwelle [2024/04/21 17:58] (aktuell) gr
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Kardanwelle ===== ===== Kardanwelle =====
 +
 +Es gibt 2 Typen,
 +-einteilige und
 +-2-teilige mit Zwischengelenk
 + 
 +In der Schadensbeschreibung zeigen beide Typen ein "Dröhnen in bestimmten Drehzahlbereichen".
 +Dazu gibt es im LT-Forum interessante Beiträge,
 +
 +https://www.lt-forum.de/forum/messages/245321.htm (mit Streitgespräch)
 +
 +und /oder
 +
 +WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten: Dröhnen bei 80km/h - Kardanwelle, Mittellager, Differential?, Marc am 21.10.2021 18:46 und weiteren 
 +
 +https://www.lt-forum.de/forum/messages/245320.htm (mit Streitgespräch)
 +
 +In der Fehlersuche sollte man die Reifen mit einbeziehen; "Blasenbildung, Ablösung der Laufflächen". Reifen von einer Seite auf die andere Seite wechseln. Wenns ohne Ergebnis weiter "poltert" , zurück zur Kardanwelle.  
 +
 +
 +----
 +
 +==== Kardanwelle mit Zwischengelenk ====
 +
 +https://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kardanwelle
  
 {{:wiki:kardanwelle:kardanwelle_neu.jpg?600|LTpit}} {{:wiki:kardanwelle:kardanwelle_neu.jpg?600|LTpit}}
Zeile 98: Zeile 122:
 ----  ---- 
  
-=== Kreuzgelenk === +=== Kreuzgelenk, Notreparatur ===
-FIXME+
  
 +**[[start:reparaturtips:kreuzgelenk|Notreparatur de Kreuzgelenkes und weitere Informationen]]**
  
  
Zeile 193: Zeile 217:
  
 - einen 40 mm Verschluß (die grauen Dinger aus dem Regenwasserbereich -- Baumarkt --) zum Verschluß Getriebe/Kardanwelle bereit legen (Ölaustritt).  - einen 40 mm Verschluß (die grauen Dinger aus dem Regenwasserbereich -- Baumarkt --) zum Verschluß Getriebe/Kardanwelle bereit legen (Ölaustritt). 
 +
 +-Hinweis 
 +
 +Kardanwelle lässt sich nicht aus dem Getriebe ziehen 
 +
 +Wenn die Welle sich nicht ziehen lässt, würde ich zuerst mal versuchen das Schiebestück hinein zu drücken. Vielleicht lässt sie sich dadurch lösen.
 +
 +Dieses Schiebestück macht ja den Längenausgleich der Welle, wenn die Hinterachse ein- und ausfedert. Bewegt sich das Schiebestück 
 +
 +gar nicht, geht jeder Schlag beim Federn voll auf die Welle bzw. das Getriebe und das Achsgetriebe. Das glaube ich aber nicht.
 +
 +Wenn sich das Schiebestück im Getriebe bewegt, aber beim Rausziehen hängen bleibt, hat sich ggf. ein Grat gebildet, den man mit etwas Schwung überwinden muss.
 +( Chris am 09. April 2024 22:13:36: )
  
 -LT unter Hinterachse hochbocken; feste Böcke unterstellen -LT unter Hinterachse hochbocken; feste Böcke unterstellen
Zeile 228: Zeile 265:
 ==== Mittelgelenk wechseln ==== ==== Mittelgelenk wechseln ====
  
-[[start:reparaturtips:kardanwelle_mittelgelenklager_wechseln|das steht hier]] +[[start:reparaturtips:kardanwelle_mittelgelenklager_wechseln|das steht "hier"]] 
  
 ---- ----
Zeile 260: Zeile 297:
  
 ---- ----
----//gerald 12:37, 30 July 2017 UTC//+---//gerald 09:40, 30 May 2020 UTC// ; update gr , 22.10.2021
  
 ---- ----
 
start/reparaturtips/kardanwelle.1501418263.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/07/30 14:37 von gr