Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Stossdämpfer Lebensdauer
Es ist wie mit den eigenen Zähnen. Manche halten lebenslang, viele vertragen die Dauerbelastung nur beschränkt und fehlgebildete belaste einen kurz nach Erscheinen. Und das sind für den LT-Stoßdämpfer umgesetzt, die No-Names.
Die Erfahrungswerte sagen, dass sie „paarig“(Vorderachse/Hinterachse), je nach Belastung, zwischen 70.000 -100.000 Km ausgetauscht werden sollten.
Zeitlich gesehen, muss man auch die „Nicht-Bewegungszeiten/Stillstandszeiten“ mit einrechnen. Geringe Kilometerleistung über Jahre, bedeutet, dass die Stossdämpfer zu wenig bewegt wurden. Das sind dann die „STANDSCHÄDEN“ , wie auch beim Bremskraftregler oder den Brems- oder den Gewebe-Kraftstoffschläuchen.
Fehler/Schwachstellen erkennen
ist nicht einfach, weil
-das Nachlassen der Funktion SCHLEICHEND erfolgt! Man merkt es nicht.
-nur ein einzelner möglicherweise ausfällt.
Beim TÜV wird die Stossdämpferfunktion nur nach Wunsch überprüft; ist also nicht sicherheitsrelevant. Aber bei sichtbaren Mängeln wird die Plakette verweigert(s. u.)
sicht-/hörbare Fehler
Sie sind zu unterscheiden zwischen Öl- und Gasdruckdämpfern.
-der Stoßdämpfer klappert im Überwurf und zeigt Schleifspuren
-im oberen Dämpferbereich sind erhebliche Ölspuren
Folge: immer AUSTAUSCH! PAARIG!
Prüfung
Sie sollte erfolgen nach
-o. a. Km-Leistung,
-zeitgemäßer „Annehmbarkeit“ bei z. B. 20.000km in 15 Jahren(nur Beispiel!)
Und da muss man sich entscheiden.
Eine Überprüfung auf dem Prüfstand kann allerdings auch zum „Fnktions-Tod“ des Dämpfers führen.