Fahrzeuge mit Anhängerkupplung benötigen ein anderes Blinkrelais als Fahrzeuge ohne AHK.
Sind zusätzlich Dachblinkleuchten verbaut , müssen auch diese überwacht werden.
Das passende Blinkrelais wird im folgenden beschrieben.
4-poliges Relais für ein Fahrzeug mit Anhängekupplung
Aufdruck 3+1(8)x21W
Anschlüsse : C2 = Kontrolleuchte für Anhängerblinkleuchte , 49 = +12V vom Warnblinkschalter , 49a = getakteter Ausgang zum Blinkerhebel , 31 Masse
Das Relais misst den gemeinsammen Strom durch alle Blinkerlampen.
Ist keine Lampe angeschaltet (Blinkerhebel in Ruhestellung und Warnblinkschalter auf AUS) , dann wird kein Takt erzeugt.
Sind 6 oder 8 Lampen angeschaltet ( normales Blinken/Warnblinken) generiert es einen Takt von ca 1,5 Sek.
Bei einem Defekt einer Lampe (5 oder 7 Lampen angeschaltet) wird das am fehlenden Stromverbrauch erkannt ,
und der schnellere Takt für die Anzeige einer defekten Blinkerlampe erzeugt.
Mit dem gewollt lauten Klacken des Relais wird dem Fahrer eine akustische Rückmeldung gegeben.
Defekte Relais sind nicht bekannt.
Häufiger :
Schnelles Blinken = defekte Blinklampe oder Lampenfassung.
Kein Blinken/Dauerleuchten = defekt des Blinkerschalter im Lenkstockschalter oder des Warnblinkschalters .
Wird eine Anhängerkupplung nachgerüstet , ist nicht nur das Blinkrelais zu tauschen ,
es muß auch überprüft werden , ob die Kontrollleuchte für den Anhängerblinker in der Kontroll/Warnlampeneinheit bestückt und angeschlossen ist.
Blinkrelais für 2 Fahrzeug-Blinkleuchten ohne AHK
Blinkrelais für 2 Fahrzeug-Blinkleuchten + Anhängerblinkleuchte
Zurück zu Startseite , Wichtige Daten , Zentralelektrik und Relais