Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| start:reparaturtips:ladedruckanzeige_lda [2018/11/15 19:30] – gr | start:reparaturtips:ladedruckanzeige_lda [2018/11/15 20:59] (aktuell) – gr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 82: | Zeile 82: | ||
| ---- | ---- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Wichtiger Hinweis/ | ||
| + | |||
| + | Empfehlenswert ist außerdem, den oberen Gehäusedeckel abzunehmen (vier Schlitzschrauben, | ||
| + | |||
| + | -die Stellung der großen Scheibe/ | ||
| + | |||
| + | -die Scheibe samt Membran und Steuerkegel rauszuziehen. | ||
| + | |||
| + | -Anschließend Membran trockenlegen und ggf. mit Bremsenreiniger nachreinigen. Wenn die Membran trocken ist und wieder in ihre alte Form zurückkehrt, | ||
| + | |||
| + | -Wenn die Membran durch zu lange Zeit im Dieselkraftstoff gelitten hat und nicht mehr ihre Form behält, sollte man sie ggf. ersetzen. | ||
| + | |||
| + | Die " | ||
| + | |||
| + | Der kleine O-Ring ist im Bosch-Dichtsatz nicht enthalten, aber separat problemlos erhältlich. Kostet etwa 1,-. | ||
| + | |||
| + | Ich empfehle auch die Komplettabdichtung der Pumpe, ist einfach sinnvoller. Dazu muss man sie aber fast komplett zerlegen, das erfordert schon deutlich mehr Know-How und Spezialwerkzeug. (Auszugsweise aus Forumsbeitrag von Chris am 15. November 2018 19:56:08: ) | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ---// | + | ---// |
| ---- | ---- | ||
