Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| start:reparaturtips:getriebewelle [2017/06/20 10:58] – gr | start:reparaturtips:getriebewelle [2022/05/16 06:59] (aktuell) – [Getriebewelle, Getriebehals] lt-harry | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Getriebewelle, | + | |
| + | ====== Getriebewelle, | ||
| Beim Einbau des Getriebes | Beim Einbau des Getriebes | ||
| Zeile 23: | Zeile 24: | ||
| Mein etwas antiquierter Glacier-Katalog führt diese Buchse zwar nur bis zu einer Länge von 50mm, jedoch kann man auch **zwei Buchsen à 30mm Länge hintereinander einpressen**. Diese Teile sind aus Flachmaterial (Gleitfläche aus Sinterbronze mit Teflon auf Stahlblech) gerollt und weisen genügend Übermaß auf um in der **44er Bohrung stramm zu sitzen**. Die Ölfördernut kann man nach dem Einpressen in die Gleitfläche schnitzen. (Auszugsweise aus Forumsbeitrag von Andy Funke MTK am 20. Juni 2017 10:35:26: ) | Mein etwas antiquierter Glacier-Katalog führt diese Buchse zwar nur bis zu einer Länge von 50mm, jedoch kann man auch **zwei Buchsen à 30mm Länge hintereinander einpressen**. Diese Teile sind aus Flachmaterial (Gleitfläche aus Sinterbronze mit Teflon auf Stahlblech) gerollt und weisen genügend Übermaß auf um in der **44er Bohrung stramm zu sitzen**. Die Ölfördernut kann man nach dem Einpressen in die Gleitfläche schnitzen. (Auszugsweise aus Forumsbeitrag von Andy Funke MTK am 20. Juni 2017 10:35:26: ) | ||
| - | + | Bezeichnung: | |
| + | | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | https:// | ||
| ====== ====== | ====== ====== | ||
