Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start:reparaturtips:batterie [2017/06/11 12:21] grstart:reparaturtips:batterie [2020/04/15 13:29] gr
Zeile 83: Zeile 83:
 ---- ----
  
-===== Prüfung der Batterie =====+ 
 +===== Prüfung der Batterie(Spannung und Strom) ===== 
 + 
 +{{:wiki:1gefahrenschilder:in_bearbeitung.jpg?200|}} 
 + 
 +Dazu braucht man ein Multifunktionsmeßgerät, dass diese Bereiche messen kann. 
 + 
 +**__Aber für den Strom, gemessen in Ampere, sollte dort dieser Messbereich verfügbar sein__**. 
 + 
 +Auf diesen Messgeräten sind meist nur Messbereiche  bis 20 Ampere verfügbar; das reicht nur für  
 + 
 +-Ruhestandsströme, ab der Batterie,(ungewünschte Verbraucher). Ein allgemein ermittelter Erfahrungswert liegt 
 + 
 +-kleine Verbraucher(Lampen o. ä. 0 bis 20A(?)) , aber  
 + 
 +**-keinesfalls für Teile der Glühanlage im Diesel**, **bis 400A(FIXME)** . 
 +  
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +Allgemeine Tipps zum Strom messen mit Multimetern 
 + 
 +Folgende Hinweise sollten man wissen, wenn man mit einem Multimeter Strom messen: 
 + 
 +-Vor dem Messen die Betriebsanleitung des Multimeters sorgfältig lesen. 
 +     
 +-Die richtige INPUT Buchse für die Messkabel auswählen. 
 +     
 +-Den richtigen Messbereich einstellen. 
 + 
 +-Bei unbekannten Messwerten im höchsten Messbereich beginnen.  
 + 
 +-Sichere Messleitungen mit geeignete Messspitzen verwenden. 
 +     
 +-Volle Batterien verwenden, um Messfehler auszuschließen. 
 +     
 +-Nach dem Einsatz Messleitungen nicht in der Buchse für die Strommessung lassen. 
 +     
 +-Nach dem Einsatz das Gerät ausschalten oder auf den größten Messbereich stellen. 
 + 
 +__Vor dem Strom messen mit Multimetern sollte man sich genau mit dem eigenen Gerät auseinandersetzen__.  
 + 
 +-Wie wird der Messbereich eingestellt?  
 + 
 +-Welche Buchse soll verwendet werden?  
 + 
 +-Wie sind die Messleitungen an der Schaltung anzulegen?  
 + 
 +**__Erst wenn man mit dem eigenen Modell vertraut ist und die Bedienung im Griff hat, sollte das Strom messen losgehen__.**   
 + 
 + 
 +{{:wiki:1gefahrenschilder:in_bearbeitung.jpg?200|}} 
 + 
 + 
 +Bilder Messsgerät, Anschlüsse, LT MINUSLEITUNG geeignet 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +----
  
 ==== mit Spannungsprüfer/Voltmeter ==== ==== mit Spannungsprüfer/Voltmeter ====
Zeile 569: Zeile 637:
  
 Im Versand ist das problematisch, weil bei Neukauf einer Batterie, diese als "GEFAHRENGUT deklariert" zurückgeschickt werden muss.  Im Versand ist das problematisch, weil bei Neukauf einer Batterie, diese als "GEFAHRENGUT deklariert" zurückgeschickt werden muss. 
 +
 +
 +----
 +
 +
 +==== Wichtiger Hinweis ====
 +
 +Einfach beim Lieferanten unter "Batteriepfand" nachlesen, geht je nach Lieferant unterschiedlich.
 +
 +[[https://basba.de/batteriepfand/Pfand 1 unter Punkt 3|Pfand 1, Batteriepfand bei Entsorgung, eine Möglichkeit]]
 +
 +[[https://www.autobatterienbilliger.de/Batteriepfand#warum-wird-ueberhaupt-batteriepfand-berechnet-a6f6|Pfand 2, die 2. Möglichkeit, Pfand zurück, Entsorgungsnachweis]]
 +
 +(Auszugsweise aus Forum von LT-Harry am 13. März 2020 08:09:33:
  
 ---- ----
Zeile 574: Zeile 656:
 ===== Ladegeräte ===== ===== Ladegeräte =====
  
-[[http://www.lt-forum.de/forum/messages/205902.htm|Dazu gibt es "hier" aus dem Forum entsprechende Erfahrungsberichte]]+Hier darf man sich bei den Ampere-Angaben nicht irritieren lassen.
  
 +Der nach der Eingangssteckdose im LT verbaute "FI-Schalter" ist meistens auf 10 Ampere ausgelegt. Somit sind alle 220Volt Steckdosen auch auf 10 Ampere abgesichert.
 +
 +Das gilt auch für den Ladegerät-Anschluß 220 Volt. 
 +
 +Intern werden die 220Volt Wechselstrom im Ladegerät in 12 Volt Gleichstrom, der für die Batterieaufladung gebraucht wird, umgewandelt. Und hier wird auf dem Ladegerät angegeben, welchen Strom es max. zum Aufladen zur Verfügung stellen kann; das sind dann je nach Herstellerangaben zwischen 4 und 20 Ampere.
 +
 +Dieser Stromkreis ist im Ladegerät extra abgesichert und hat mit dem 220Volt Stromkreis nichts zu tun.
 +
 +[[http://www.lt-forum.de/forum/messages/215101.htm|Eine detaillierte Erklärung dazu findet man "hier".]] 
 +
 +----
 +
 +
 +[[http://www.lt-forum.de/forum/messages/205902.htm|Zu den Ladegeräten gibt es "hier" aus dem Forum entsprechende Erfahrungsberichte]]
 +
 +
 +----
  
  
Zeile 598: Zeile 697:
 {{:wiki:elektrik:ladegeraet_12v10a_mit_erhaltungsladung.jpg?500|}} {{:wiki:elektrik:ladegeraet_12v10a_mit_erhaltungsladung.jpg?500|}}
  
-[[http://www.campingshopwagner.de/product_info.php?info=p20561&wso=55e168bec204f6a1ccead93586288834&utm_campaign=froogle_20561&utm_source=froogle&utm_medium=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=froogle&gclid=CPrvtvyq_LwCFQUcwwodz2wA7w|Dieses hier gibt es (mit Maßen-/Leistungsangaben) für ca. 110 €]]; wesentlich ist, dass es auch "Erhaltungsladung kann".+Wesentlich ist, dass es auch "Erhaltungsladung kann".
 ---- ----
  
Zeile 664: Zeile 763:
  
 ---- ----
----//gerald 10:2111 June 2017 UTC//+---//gerald 18:3102 July 2017 UTC//
 ---- ----
  
 
start/reparaturtips/batterie.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 16:42 von gr