Auto Pieper

Re: Förderbeginn Dieseleinspritzpumpe, Steuerzeiten


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Volker Glatz am 12. Dezember 1999 11:04:40:

Als Antwort auf: Förderbeginn Dieseleinspritzpumpe, Steuerzeiten geschrieben von Sebastian Schulte am 07. Dezember 1999 09:58:04:

>Wer kann mir weiterhelfen?
>Leider mußte ich an meinem LT28D(6Zyl.,2,4l,KennbuchstabeDW) kürzlich die Zylinderkopfdichtung erneuern. Obwohl ich glaubte alle exakten Einstellungen wiedergefunden zu haben(Steuerzeiten,Makierung Einspritzpumpe), läuft der Gute nur noch schlappe 80km/h.
>Zu den Steuerzeiten:

>Kurbelwelle--Schwungrad auf OT-Makierung
>Nockenwelle--v-Kerbe auf Nockenwellenrad wohin genau ????????
>Förderbeginn:
>Ich habe mir den Adapter(VAG 2066) und eine Meßuhr zur statischen Einstellung
>der Einspritzpumpe ausgeliehen. Auf welchen Wert muß ich diePumpe einstellen?


1.Zyl. auf Zünd-OT drehen (siehe Markierung auf Schwungrad). Prüfen ob Nockenwelle am 1. Zyl. auf Überschneidungs OT steht. Wenn nicht Nockenwellenrad an Schraube lösen, Nockenwellenrad mit Kupferhammer durch leichtes Schlägchen lösen und Nockenwelle in Position drehen.(Lage mit Hilfslineal an der anderen Seite der Nockenw. prüfen. Der Schlitz sollte parallel zur Ventildeckelauflagefläche des Zyl. Kopfes liegen)TIP! Nockenwelle ca.3-5 KW Grad auf spät einstellen = mehr Leistung!
Kerbe an Pumpe fluchtend zu Kerbe an Pumpenhalter grundeinstellen. Pumpenrad entweder mit Kerbe zu Pumpenhalter drehen (oder mittels Zentrierbolzen zu Pumpenhalter).
Einstellwert des Förderbeginns: Abgelesener Wert an der Messuhr: Soll ca. 0,85 mm
im Zünd OT 1. Zyl. TIP auf knapp 1mm einstellen = mehr Leistung.
Alles klar??




Antworten:


mogel.com      Eva Marbach


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]