Re: Bis wann wurde der Perkinsmotor gebaut?
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Rainer am 31. Januar 2001 09:21:08:
Als Antwort auf: Re: Bis wann wurde der Perkinsmotor gebaut? geschrieben von Klaus am 26. Januar 2001 18:53:49:
>Moin ;-)
>
>>Ist die Qualität des Perkinsmotor wirklich so schlecht wie ich gehört habe?
>>Bis wann wurde er gebaut? War das der 2,7l 67PS Motor oder der 2,4er?
>Der Perkins wurde im LT bis zur Einführung des eigenen 2.4l-Sechszylinders im November 1978 verbaut. Er hatte knapp 2.7l Hubraum, 65 PS und 152 Nm Drehmoment und verwendet für den Nockenwellenantrieb Stirnräder (statt Zahnriemen bzw. Kette).
>Das größte Problem beim Perkins-Diesel ist die schlechte Ersatzteilversorgung über die VW-Händler (besser direkt über Perkins) und vermutlich die aufgrund des Baujahres langsam vergammelnden Autos, in dem er steckt ;-)
>mfG
>K.R.Qualität vom Perkins-Motor? Grauenhaft. HAtte selbst mal einen, diverse Freunde von mir auch. Geschichten zu diesen Motoren würden ganze Bücher füllen. Hauptproblem: die Dichtungen. Diese Motoren ölen ständig. Es ist auch schon vorgekommen, daß die an das Steuergehäuse aufgeflanschte Einspritzpumpe über Ihre Antriebswelle Diesel in die Ölwanne spritzte, bis diese randvoll war. Dank der Vibrationen sind bei 3! Motoren die Halterungen der Lichtmaschine abvibriert und diese während der Fahrt einfach aus dem Motorraum gefallen. Auch abvibrierte Ölansaugstutzten in der Ölwanne können vorkommen. Falls Du so einen Motor hat, Ersatzteile gibt es am besten bei einer Perkins Vertretung, z.B. Zyklu in Limburg.
Gruß Rainer