Re: Lt-28 Verteiler gesucht; vielleicht auch nicht?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Jürgen am 21. Oktober 2005 13:46:46:
Als Antwort auf: Re: Lt-28 Verteiler gesucht; vielleicht auch nicht? geschrieben von gr am 19. Oktober 2005 20:06:41:
>>Hallo Leute! suche Verteiler mit der Nummer:Bosch-0231170161 +VW-060905305A!
>>Kennt sich jemand zusätzlich aus???!
>>...wie so oft erwähnt ist Benzinverbrauch recht hoch und Probleme beim Starten,allerdings wenn Motor warm ist!
>>Waren heute bei Bosch zum Vergaser einstellen. Dabei kam raus,dass Kontakt kaputt war und Verteiler zuviel Spiel hat bzw. er verstellt sich! Wer hat Tipps,ob wirklich der Verteiler schuld ist?!
>
>Hallo,
>der Verteiler wird es wohl nicht sein.
>Ich denke , dass die richtige VW-Nr. 060905205A ist und zu einem CH-Motor mit 75 PS gehört.
>Die Verteilerwelle hat eine mechanische Toleranz von +/- 5Grad und müsste auch für einen Laien bei abgenommenen Zündverteileroberteil ünd Verteilerfinger mit seitlichem "Wackeln" deutlich fühlbar sein. Und das ist eigentlich selten.
>Die Kontakte brennen tatsächlich sehr schnell ab; und das führt unter Umständen zu einem absoluten Motorstillstand.
>Hier hilft nur "rechtzeitiger Austausch" und Neueinstellung der Zündung.
>Das Problem ist zunächst durch Bosch behoben.
>So liegt, wie Reinhard schon aufgezeigt hat, die Vermutung bei einem defekten Vergaser, wahrscheinlich ein Solex 35PDSIT, nahe.
>Hier eine Ferndiagnose zu stellen ist sehr gewagt.
>Ich vermute , dass der Motor im Leerlauf "rund" läuft und auch Leistung im Vollgasbereich bringt. ABER er "ruckelt" in den einzelnen Drehzahlbereichen. Das könnte bedeuten, dass das "Anreicherungssystem" nicht korrekt arbeitet und das führt zu hohem Spritverbrauch.
>Auch das Unterdrucksystem muß geprüft werden.
>Dies sind besonders der Schlauch vom Vergaser zum Zündverteiler und der Schlauch (3cm) zwischen Vergaserunterteil und der darunter liegenden Drosselklappeneinheit.
>Besonders wichtig ist hier die Prüfung, ob der Vergaser in diesem Bereich falsche Luft zieht; z. b. altersbedingte Rißbildung in den beiden Zwischenflanschen aus Bakelit über + unter der Drosselklappeneinheit. Dies macht sich auch meistens erst im warmen Zustand des Motors bemerkbar und führt dann auch zu Startproblemen.
>Es bedarf also genauerer Beschreibung des Fehlers.
>Im übrigen kann ich Reinhards Aussage nur zustimmen.
>Gruß gr
Hallo GR!"""Verteiler zuviel Spiel hat bzw. er verstellt sich!"""
Hatte einen Verteiler, bei dem das auch so war. Das Antribsstück unten auf der Verteilerwelle war nur mit einem Paßstifft gesichert. Dieser Stift war gebrochen, und das Antriebsstück konnte sich auf der Welle drehen. Eine Zeitlang ging es immer gut, aber dann, besonders bei wechselnden Drehzahlen, hat sich der Verteiler total verstellt. Habe es erst gefunden, als ich versucht habe, den Verteilerfinger mit gewalt zu verdrehen. Das darf nähmlich nicht gehen.
MFG Jürgen
- Re: Lt-28 Verteiler gesucht; vielleicht auch nicht? gr 21.10.2005 14:02 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]