Re: Übersetzung und Dampfrad
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 16. Mai 2005 16:48:37:
Als Antwort auf: Übersetzung und Dampfrad geschrieben von christian am 15. Mai 2005 09:38:42:
Moin ;-)
> hab jetzt einiges im Forum gelesen zur Übersetzung, dennoch brauche ich
> etwas Nachhilfe, Ich habe verstanden, wenn eine längere Übersetzung erfolgen
> soll geht das nur über das Differenzial,Ja.
>1. woher bekommt man ein länger übersetztes Differenzial?
Ersteinmal solltest Du feststellen, welche Übersetzung Du überhaupt hast. Der Weg mit der Drahtbürste ans Differential ist ein Weg, mit Glück ist da sogar noch etwas lesbar. Allerdings steht die Kennung zusammen mit anderem Buchstabensalat oben auf dem Differentialgehäuse und das macht die Sache nicht glücklicher.
Bei einem 95er Florida sollte der Aufkleber in der A-Säule noch erhalten sein (neben dem Sicherungskasten). Manchmal steht die Übersetzung in Form dieser PR-Nummer mit dabei:
0ZA Hinterachsübersetzung 45 : 7
0ZB Hinterachsübersetzung 41 : 7
0ZC Hinterachsübersetzung 43 : 8
0ZD Hinterachsübersetzung 39 : 8
0ZE Hinterachsübersetzung 40 : 9
0ZF Hinterachsübersetzung 41 : 10
0ZG Hinterachsübersetzung 53 : 13Die längste Übersetzung war 53:14, die dafür 'passende' Codierung 0ZH kennt VW aber heute nicht mehr. Angeboten wurde diese Übersetzung im Modelljahr 1995 noch für LT28 und LT31 mit geschlossenen Aufbauten.
> Und nach welchem Typ sollte ich suchen? Was kostet ein neues?
Die Frage nach dem Neupreis hat Chris Dir schon ausreichend genau beantwortet. Ich glaube, es macht keinen Sinn, da noch mehr Salz in Deine Wunden zu reiben ;-)
Die Frage nach dem "welche Übersetzung" hängt von Deinem Einsatz ab. Zum Boote ziehen eignet sich die 53:14er eher nicht.
> 2. oder sind andere Zahnräder erhältlich, bzw. können im bestehenden die
> Räder getauscht werden? Wenn ja wie? Kosten? und woher?Triebling und Tellerrad waren bei VW für jede Übersetzung einzeln erhältlich.
>3. an was ist erkennbar welche Übersetzung mein LT hat?
siehe oben; wenn Du nichts findest, mit Glück über die Fahrgestellnummer bei VW (oder jemandem, der Zugang zu den Produktionsdaten Deines Autos hat).
> 4. im ebay gibt es ein Dampfrad für einen Volvo Turbo Diesel,
> ist der Einbau möglich und zu empfehlen?Was willst'e denn damit ?
Mehr Leistung und längere Übersetzung = gleich höhere Geschwindigkeit ?
Lass es sein, Dein Auto wird für die linke Spur nie schnell genug werden. Bei der ersten leichten Windbö bei 140km/h wirst Du merken, wie schmal Autobahnen doch manchmal sind. Von den lausigen Bremsen will ich gar nicht erst anfangen :-/
'Dampfräder' zur temporären Erhöhung des Ladedrucks bedürften m.E. noch einiger Begleitüberwachungen. Eine zu hohe Abgastemperatur ist in der Lage, Deinen Motor binnen weniger Minuten nachhaltig zu ramponieren. Dazu kommt der in Deinem Baujahr relativ kleine Lader, irgendwo ist die Förderleistung dann bei höheren Drehzahlen auch begrenzt, bei höheren Geschwindigkeiten bringt das dann wenig. Ich kann mir einen Sinn in einem LT5x auf Bergstrecken vorstellen, aber weniger in einem LT 28/31 Kastenwagen.
Naja, ich komme ich ja vormals auch aus der Sauger-Ecke, vielleicht fehlt mir für meinen kleinen 3.5ter (Alkoven) mit serienmäßigen 95PS da noch immer noch der Blick für's mehr ;-)
Erzähl' mal, was Du eigentlich erreichen willst :-}
mfG
K.R.VW LT28 Kasten, 5,30m & 3m, 3100kg, 55kW, 53:14er
VW LT35 Alkoven, 5,85m x 3m, 3500kg, 70kW, 40:9er
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]