Re: Diesel in der LDA


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 02. September 2025 14:09:04:

Als Antwort auf: Re: Diesel in der LDA geschrieben von Joachim S am 01. September 2025 10:56:52:

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Michael und wir fahren einen LT28 Florida.
leider het er oder besser sie im moment ein Problem mit der Einspritzpumpe.
es tritt Diesel aus dem Entlüftungloch der LDA aus und zwar nicht wenig.
jetzt habe ich gelesen das man den tauschen kann. dazu habe ich mir einen Dichtungssatz bestellt. Aber ich habe auch gelesen das genau dieser Dichtring um den Pin da nicht drin sein soll.
Kann mir jemand bestätigen ob der da drin ist oder ob ich den anders bestellen muss.
wenn ja wo und vielleicht hat einer eine Nummer.
Danke Michael
Hi Michael,
ja, in den üblichen Dichtsätzen fehlt der gern. Maße weiß ich keider auch nicht.
Er ist aber auch nicht ganz banal zu wechseln, wenn ich es richtig vor Augen habe.
Die Achse der LDA-Wippe im Deckel muss raus. Dazu muss man an die eingepresseten Kugeln ran. Eine eindrücken, bis die Andere rausfällt. Dann die Erste mitsamt Achse herausdrücken.
Nachher schneidet man vlt. am besten Gewinde in die Löcher und setzt Schrauben mit Kupferdichtring.
Wenn ichs falsch im Kopf habe, möge Pit oder sonst jemand mich gern korrigieren...
Die Pumpe muss nicht raus, Deckel reicht.
Gruss Jo

Hallo Jo
Beschreibung von dir ist ziemlich gut.
Was nicht gemacht werden muß ,ist Gewinde schneiden und Schrauben eindrehen.

Es gibt übrigens verschiedene Variationen Baujahrbedingt mit Kugel, aber auch mit Schrauben und Kupferdichtungen..
Die Versionen mit Kugeln haben oft das Problem das sie sich schlecht austreiben lassen.
Undichtigkeiten nach nochmaligem verstemmen sind nicht bekannt.Ich nehme immer etwas Siegellack und bestreiche die Kugeln.Klappt immer.

Bei der Bearbeitung neuer Lager für die Antriebswelle braucht man ausser geeignete Austreibwerkzeuge nur eine verstellbare Handreibahle.Der häufigste Fehler den man damit machen kann,es zu eilig zu haben und die Ahle in zu großen Schritten einzustellen.Etwa 50 mal dauert es bis der benötigte Durchmesser erreicht ist.Ausserdem sollte die Reibahle immer auch komplett durch das zweite Lager geführt werden.So gemacht ist es unmöglich schräg anzukommen.

Es ist auch wichtig das die Passung nicht zu eng wird,bei Wärme könnte es sonnst zu eng werden und es gibt Probleme mit dem Antriebsrad.

Jetzt zu den Abmessungen des Dichtringes für die Ladedruckanreicherung.

7x4 mm Schnurstärke 1,5mm

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten