Der anekdotische Einzelfall, man kennt ihn aus der Coronazeit
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 29. August 2025 16:56:16:
Als Antwort auf: Re: HVO 100 im Lt1 Diesel geschrieben von Uli aus FFB am 29. August 2025 16:17:49:
Danke für die Rückmeldung, Pit. Dann weiß ich Bescheid. Nicht umsonst gibt's für geeignete Motoren Werksfreigaben. Ich dachte mir schon dass das im LT1 wahrscheinlich problematisch wird. Hi Uli,
davon kannst du nicht ausgehen.
Es braucht dutzende solcher Beobachtungen, bis man eine Regel ableiten kann. Und man müsste auch Dutzende Pumpen zerlegen, die LANGE mit HVO gelaufen sind, wenn man Gegenhinweise suchen will. Wer macht das schon, solange die Pumpen laufen?
Wenn du nicht Versuchskaninchen sein willst, ist das natürlich verständlich ;-) Nur im Kopf muss klar sein, wir haben keine Ahnung und sollten solche Aussagen nur unter großem Vorbehalt treffen.
Wenn eine Pumpe nach einmal tanken schon Fressspuren aufweist, müsste sie nach 10 mal tanken eigentlich kaputt sein. Dazu kenne ich keine Hinweise.
Dass Dichtungen gern in dem Moment versagen, wo man den Treibstoff wechselt, würde ich allerdings fast als Tatsache ansehen.
War unter Pölern ein Standardtip. Es lösen sich Ablagerungen, die der alte Sprit nicht lôste, und der Filter war schnell dicht.
Pumpen wurden oft undicht, wenn wir sie mit Vorheizung und Pöl traktiert haben. Der neue Dichtsatz kam aber dann "ewig" klar.
Gruss Jo
- Re: Der anekdotische Einzelfall, man kennt ihn aus der Coronazeit Uli aus FFB 29.08.2025 19:07 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten