Re: Rost an Regenrinne DWG


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uli aus Essen am 14. August 2025 00:09:55:

Als Antwort auf: Re: Rost an Regenrinne DWG geschrieben von Joachim S am 13. August 2025 23:04:54:

Hallo zusammen. Ich habe mal wieder eine neue Baustelle an meinem LT entdeckt. Die Regenrinne rostet fröhlich vor sich hin. Es ist ein DWG wo die Regenrinne nur über der Fahrer und Beifahrertür existiert. Einer der Vorbesitzer war so frei und hat das schonmal mit Spachtelmasse zugekleistert, da gammelt es natürlich drunter weiter. Jetzt habe ich wenig Interesse den Alkoven abzubauen für die Sanierung. Gibt es unter den DWG Fahrern jemanden der das Problem auch schon hatte und eine praktikable Lösung parat hat?
Hi Ole,
du bist nicht allein. Es wird wohl praktisch alle DW oder DWG treffen, die ihr Dasein draußen fristen.
Eine "echte Restauration" fällt für mich auch flach... Man muss es wohl pfuschen.
Aber ich will auch nicht alle zwei Jahre wieder dran müssen. Qualitätspfusch, also... Schweißen fällt da wohl aus. Evtl. könnte man mit dem Wig-Gerät was spotten. Auch nicht besser als es gleich zu kleben oder aus geeigneter Chemie komplett nachzubilden?
Was mir vorschwebt: Marode Rinne stückweise rausschneiden, damit man die Klebemasse entfernen kann. Neue hinspritzen ein nachmodelliertes Stück Dachrinne gleich mit ankleben?
Oder es gleich aus dem überlackierbaren PU-Zeugs nachabeiten? Mit viel Gespachtel, Schleifen und Geduld?
Auch ich freue mich über Ideen und Vorschläge.
Gruss Jo


moin

Ich hab vor zwei Jahren die " Regenrinne " beimcmeinem LT28 auf der rechten Seite ersetzt ( neu eingeschweisst ) , nur soviel , Guter Pfusch is keine schlechte Arbeit . ;-)


Gruss

Uli



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten