Re: Kein ordentlicher Zündfunke aus der Zündspule? Was könnte es sein?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Lutz vom Bodensee am 07. August 2025 08:19:13:

Als Antwort auf: Re: Kein ordentlicher Zündfunke aus der Zündspule? Was könnte es sein? geschrieben von Johannes T am 01. August 2025 09:44:50:

Hallo alle zusammen,
ich hoffe uns kann jemand hier weiterhelfen. Wir sind schon am verzweifeln. Wir haben den LT1 (LT35) Bj. 83, 2,4 L, 90 PS, 6 Zylinder. Seit einiger Zeit springt er nicht mehr an, und wenn er zwischendurch doch mal zündet, läuft er so unrund, dass bei Standgas direkt abstirbt und es nach Benzin riecht. Zunächst haben wir auf "gut Glück" die Zündkerzen erneuert, die Zündkabel ersetzt, den Zündverteilerkopf gewechselt und eine neue Zündspule verbaut, da an den Zündkerzen kein ordentlicher Funke ankam. Leider sprang er danach immer noch nicht an.
Wir hätten aber im Nachhinein wohl doch besser etwas strategischer vorgehen sollen. Heute haben wir nämlich die Zündkerze mal direkt an der Zündspule angeschlossen und den Zündfunken an Masse gehalten um die Ausbildung zu beobachten. Dabei zeigte sich, dass der Zündfunke in sehr unregelmäßigen und lange Abständen (höchstens 2 bis 3 Zündfunken pro Sekunde) kommt (sowhl bei der alten, als auch bei der neuen ZSPule, wobei jene FUnken die kommen bei der neuen stärker ausschauen). Woran kann das liegen? Oder ist das normal?
Außerdem haben wir am Ende des Kabels, das vom Zündschalter kommt (an dessen Anschluss zur Spule) bei aktivierter Zündung >12 V gemessen. Sobald dieses jedoch am Pluspol (Klemme15) der Zündspule angeschlossen ist, messen wir an diesem Anschluss bei aktivierter Zündung nur noch ca. 8,7 V – ebenfalls sowohl bei der alten, als auch bei der neuen Zündspule - ist das normal?
Wir wären euch unendlich dankbar, wenn jemand für uns einen zielführenden Tipp hätte woran es liegen könnte.
Liebe Grüße aus Wien!
Jogi und Steffi

Hallo Jogi und Steffi,
um mit Eurem Problem weiter zukommen solltet Ihr im LT-Wiki unter Reparaturtipps das Kapitel Zündung ansehen. So wie ihr das Problem beschreibt ist wahrscheinlich der Unterbrecher verschlissen oder der Kondensator defekt. Beides kein besonders schwieriger Fehler. Bitte mit der Prüfung des Unterbrecherkontakts anfangen. Den Kondensator nur wechseln, wenn es nicht der Unterbrecher ist. Neue Kondensatoren sind heute leider oft von sehr schlechter Qualität und of schon neu defekt. Wenn der 30 Jahre alte noch geht den auf jeden Fall behalten.
Um den Unterbrecherkontakt zu wechseln, muss man verstehen, wie er nach der Montage genau eingestellt wird. Der Abstand der Kontakte bei voller Öffnung und der Beginn der Öffnung der Kontakte spielen dabei eine große Rolle. Exakt kann man das nur mit einem Stroboskop, mit dem man den Zündzeitpunkt ermitteln kann und einem Messgerät, das den Schließwinkel messen kann. Also erst mal prüfen ob der Unterbrecherkontakt bei voller Öffnung (Kurbelwelle so weit drehen, bis die Nocke im Zündverteiler der Unterbrecherkontakt voll öffnet) überhaupt noch sichtbar auf geht. Ich würde vermuten, dass er bei Eurem Fehler aktuell gar nicht mehr öffnet, weil die Bakelitnase, die von der Nocke die Bewegung auf den Unterbrecherkontakt überträgt völlig verschlissen ist. Auf diese Nocke gehört ein ganz spezielles Fett um diesen Verschleiß zu verhindern. Billige Stroboskop und Schließwinkelmessgeräte gibt es im Netz oder bei einer befreundeten Werkstatt.
Um den Motor einfach nur zum Laufen zu bringen, kann der Unterbrecherkontakt mit einer Fühlerlehre bei voller Öffnung auf ca. 0,3 bis 0,4 mm eingestellt werden. Damit sollte der Motor anspringen. Aber bitte nicht so längere Strecken fahren. Das kann im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen. Also nur um zu Testen ob es der Unterbrecherkontakt war.
Viele Erfolg
Lutz

Mannomann, Lutz, wir danken dir sehr. Ich habe tstsächlich schon eine Fühlerlehre bestellt und überlege folgendes Messgerät zum einstellen des Winkels und des ZZP zu kaufen:
https://www.getgoods.com/at-de/products/500733/Equus-5568-Schnelltest-fuer-Motoren-590-518.html?ref=43&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&campaign_type=pla&pla_campaign_no=2052439181&campaign_content=133651084984&gad_source=1&gad_campaignid=2052439181&gbraid=0AAAAADRztj9abJIvdw18aJhfz0CyBoWml&gclid=CjwKCAjwy7HEBhBJEiwA5hQNoqurg84zVdDCHXiN8-Ab6-SAxiXeuKBwORMyToqunJx9JfyJatbDgRoCu_MQAvD_BwE
Passt das Gerät glaubst?
Kondensatoren habe ich leider bisher überhaupt keinen passenden Ersatz gefunden, genauso beim Verteilerfinger (mit Drehzahlbegrenzung). :(
Hoffentöich ists der Unterbrecherkontakt! :)
Danke nochmal und LG
Jogi

Hallo Jogi,

mein Favorit wäre eine Kombination von Bosch aus Motortester und Stroboskop. z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-schliesswinkeltester-und-bosch-stroboskoplampe-12-volt/3127448947-223-1311
Gibt es auch noch für etwas mehr Geld in besserem Zustand. Die Geräte sind aber sehr zäh.
Meine Erfahrung mit Digitalen Geräten ist, dass die Anzeige oft umherspringt und das Ablesen dadurch schwierig ist. Bei einem Analogen Gerät ist die Präzision etwas geringer aber die Handhabung einfacher.
Das Stroboskop brauchst Du zum Einstellen des Zündzeitpunkts.
Es gibt diese Kombi von Schließwinkelmesser und Stroboskop schon ab 50 Euro gebraucht.
zB https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hmt-schliesswinkeltester-und-stroboskoblampe/3150450654-241-5219
Ob das dann was taugt, kann ich nicht sagen.
Ob das von Dir ausgesuchte Gerät gut funktioniert, kann ich Dir nicht sagen. Prinzipiell kann es aber die geforderten Messungen durchführen. Oft sind die Stroboskoplampen nicht so richtig hell, so dass das Abblitzen nur in einer relativ dunklen Umgebung funktioniert.
An der Zündung immer nur eine Komponente wechseln und dann wieder probieren. Wenn Du mehrere Dinge auf einmal wechselst, dann baust Du Dir evtl. einen neuen Fehler ein. Also z.B. Zündkondensator tauschen, ausprobieren. Wenn es dann geht, Fehler gefunden. Wenn es nicht geht den alten Zündkondensator wieder einbauen usw.
Leider sind neue Zündungsteile von sehr schlechter Qualität. Speziell Zündkontakte, Kondensatoren, Verteilerfinger, Verteilerkappen, Zündkerzen (keine Bosch kaufen), Zündkerzenstecker. Hier lohnt es sich immer nach alter Lagerware zu suchen, also Originalteile, die schon länger liegen und nicht erst vor einer Woche in China hergestellt wurden.

Viele Erfolg

Lutz



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten