Re: Fragen zu original verbauter Sitzheizung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Frank aus MTK am 01. Juli 2025 14:23:37:
Als Antwort auf: Re: Fragen zu original verbauter Sitzheizung geschrieben von Martin Hanke am 01. Juli 2025 03:01:21:
Hallo Martin,
ja vermutlich ein Kabelbruch an/in der Sitzfläche.
Ich glaube nicht daß das eigentliche Heizelement defekt ist.
Vermutlich wirklich nur ein Bruch durch die Sitzbelastung.
Würde ich dann einfach mal das Polster abnehmen und schauen.
Ansonsten kann man das Heizelement vielleicht auch mit etwas aus dem Zubehör ersetzen.Ich habe Dir die Cloud nochmals für eine Woche freigeschaltet, dann kannst ihn abspeichern, dachte Du hättest es Dir direkt schon gespeichert gehabt.
https://c.gmx.net/@334302614172729647/iP6usH3d3M_FfoQGU8lbRQ
Gruß Frank
Vielen Dank für deine detaillierten Erklärungen. Da hatte ich wohl zu flüchtig den Stromlaufplan LT-1 verglichen. Leider kann ich diesen in der gespeicherten Cloud nicht mehr öffnen. Nun denn... ich habe gestern mit meinem Messgerät durchgemessen und Sicherung und Steuergerät gesichtet. Alles ist an Ort und Stelle!!! Sicherung mit 15A, Schalter mit Poti und das Steuergerät Nr.59 ist verbaut.
Messergenisse: Von der Sicherung zum Schalter Leitung schwarz 12,4 Volt, Vom Steuergerät zum Sitz ( Heizwendeln ) Leitung rot/schwarz 12,28V,
Leitung rot/ schwarz am Stecker Sitz 8,92V, Schalter Stellung 1 Leitung rot/schwarz 7,61V, Schalter Stellung 3 Leitung rot/schwarz 7,35V
Daraus schließe ich folgendes: zwischen Stellung 1 und 3 ist ein Spannungsabfall messbar und durch den veränderbaren Widerstand ( Poti )
funktioniert der Temperaturfühler.
Widerstände an den Heizwändeln: Lehne 1,2 Ohm, Sitz kein Durchgangswert messbar. Da die Heizändel in Reihe geschaltet sind,wird der Sitz
das Problem sein.
Abschließend... Habt Dank für eure Hilfe und Überlegungen für meine Anfrage. Bin mir noch nicht sicher, wie ich weiter vorgehe. Womöglich
kann man Reparaturen in Angriff nehmen und eine Unterbrechnung der Heizleitung ausfindig machen, mal schaun
Aber ich habe gerade mit dem LT noch aktuell andere Baustellen. Letztes Jahr ein neues Kupplungsseil eingebaut. Dieses fängt an zu quitschen bei kuppeln und die Schaltung geht schwer. Gestern eine neue Schaltkugel am Schalthebel (Getriebe) aufgedrückt und Schaltung eingestellt. Immer noch schwer zu schalten. Nun habe ich alle weiteren Teile bestellt für eine gesamte Kur an dem Schaltgestänge und Schalthebel.
Dazu sind alle Verschleißteile wie im Reparaturwiki hier beschrieben lieferbar. Das freut mich sehr. Hoffe das es in den nächsten 14 Tagen losgehen kann.
Viele Grüße
von Martin
Also die Farben und die Steckerbelegung sind doch 1:1 original und passend zum Schaltplan für die Sitzheizung.
Also solltest Du auch das Steuergerät,Sicherung und Bedienschalter wie im Schaltplan beschrieben haben.
Die beiden Heizelemente sind in Reihe geschaltet und über Pin 2+3 br/sw verbunden. Mit Pin 4 sw kommt plus vom Steuergerät und mit Pin 1 br die Masse.
Pin 6 ro/sw ist der Temperaturfühler im Sitz zum Steuergerät und Pin 6 br seine Masse.
Das Steuergerät an der ZE auf Position 12 sollte die Nummer 59 aufgedruckt haben und mit der Sicherung 38 auf Zusatzposition 14 abgesichert sein.
Gruß Frank
Dann geht es gleich weiter, dir nochmals ein Dankeschön für deinen link. Das ist schon sehr LT-bezogen. Im Vergleich sind meine Kabelfarben nicht i
dentisch. Nach Ansicht Fahrersitz sind zwei kleine Kabelbäume dort zu sehen. Ein für den Sitz und ein für die Rückenlehne. Diese führen bis zum flachen sechspoligen Stecker. Dieser ist auch mit sechs Pins belegt. Pin1 Braun, Pin2 Braun/Schwarz, Pin3 Braun/Schwarz, Pin4 Schwarz, Pin5 Braun und Pin6 Rot/Schwarz
Ich gehe daher von aus das der Transistor und der Temperaturfühler im Polster verbaut ist, oder mache ich da einen Denkfehler?
Ich war ja anfangs auf der Suche nach ein Steuergerät und Sicherung an der Zentralelektrik
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
hört sich ja toll an mit der Feuerwehr und deiner Historie bei VW.
Schaue Mal hier:
https://c.gmx.net/@334302614172729647/ty0_et3W3HBBfjNmgDzJQg
Gruß Frank
Zu Beginn ein frisches Moin aus dem Norden des Landes,
Vorab möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin im Kunsthandwerk, speziell Flechtwerkgestaltung selbstständig tätig und fahre seit Mai 2012 ein LT ehemalige Feuerwehr aus Kassel im Zweitbesitz. Baujahr 92, Motor 1S Diesel 51 KW, H-Kennzeichen. Ich habe eine original verbaute Sitzheizung im Fahrersitz. Steckverbindung vom Sitz zum Schalter und zur Zentralelektrik ist erkennbar. Nun komme ich nicht weiter um sie in Betrieb zu nehmen. Soweit ich aktuell herausgefunden habe, fehlt ein Steuergerät und dazu die bestimmte Sicherung.
Ich habe mich bei erWin registriert um entsprechende Stromlaufpläne zu sichten. Allerdings ist für ein kleines Zeitfenster nur Kreditkarten zulässig. Diese habe ich nicht. Vielleicht bekomme ich hier in Forum eine Hinweise hierüber.
Aus diesem Forum habe ich schon viele Informationen über Technik und Elektrik erfahren. Herzlichen Dank für all eure Bemühungen.
Ich hatte auch schon VW-Wolfsburg History angeschrieben. Daher habe ich die erWin Empfehlung bekommen.
Noch einiges zu meiner Vorstellung: Ich bin eigentlich gelernter Automobilmechaniker. Diese Ausbildung habe ich im VW-Werk Hannover von 91-95 absoviert. Danach ein halbes Jahr am Band und LT-1 montiert. Zu der Zeit wusste ich noch nicht, das ich mal einen LT fahren werde.
Auf jeden Fall, kann ich bis heute sagen, das diese Ausbildung exellent war. Hätte ich damals doch mal Kopien gemacht, von den Reparturleitfäden.Leider kann ich meine alten Lehrherren nicht mehr kontaktieren um Unterlagen zu bekommen. Sind beide auf Rente.
Ich wünsche ein erholsames Wochenende in die Runde. Freue mich auf einen lehrreichen Austausch
Martin mit der Feuerwehr
- Re: Fragen zu original verbauter Sitzheizung Martin Hanke 01.07.2025 20:42 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten