Re: Kaufberatung LT 28 Sven Hedin von 1985


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 28. April 2025 18:36:16:

Als Antwort auf: Re: Kaufberatung LT 28 Sven Hedin von 1985 geschrieben von FlorianF am 28. April 2025 15:51:37:

Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen VW LT 28 aus Baujahr 1985 (EZ 1/1986) mit 75 PS (Diesel) und 251.000KM:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=423063512&scopeId=C&action=parkItem&vc=Motorhome&s=Motorhome
Mich würde interessieren, ob ein paar Profis hier ihren generellen Eindruck von den Fotos bzw. dem Video in der Anzeige teilen könnten. Laut Verkäufer verbraucht der Wagen 1 Liter Öl auf 1000KM, wobei der Motor selbst wohl nicht leckt, sondern eher die Dichtung am Öldeckel etwas marode sein soll. Rost sei derzeit kein Problem nach der Sanierung.
Ich würde mich sehr freuen über die eine oder andere Einschätzung, sowohl was den Preis angeht als auch was den LT an sich betrifft.
Vielen Dank und LG
Gunnar
Na, wenn der so gut ist, wie er aussieht, dann ist der Preis ein Schnäppchen, würde ich sagen.
Dazu wäre aber wirklich interessant, was bei der Rostsanierung gemacht wurde (nur gespachtelt und lackiert oder neue Teile eingeschweisst, z.B.) Vielleicht gibt es ja dokumentarische Fotos.
Der Ölverlust von 1L/1000km kommt sicher weniger von Lecks nach aussen, sondern eher von Öl, das intern verbrannt wird (wegen Abnutzung der Kolben, bei 250000km normal). Wenn der Motor nicht geschunden worden ist, hält der sicher nochmal 200000km.
Die Frage ist: warum wird der verkauft, nach der liebevollen Sanierung? Das hat nämlich sicher nahe an den 15000 gekostet (Lackierung, Rostsanierung, Zahnriemen, Kühlschrank).
Und: die 75PS sind bei dem hohen Fahrzeug schon sehr schwachbrüstig, denke ich, vor allem, wenn's bergauf geht und auf der Autobahn. Meiner hat 102PS (auch ein Sven Hedin), auf der AB schaffe ich maximal 115 (nach GPS) und auf Autobahnbergen auch schnell mal nur noch 60-70. Ich könnte mir vorstellen, dass einem da auf der AB ständig die LKW im Genick sitzen, mit Lichthupe.
Wenn man den Probewohnen kann, dann könnte man ja während dieser Probezeit auch mal bei einer kompetenten Werkstatt vorbeischauen...
viele Grüße, Florian
PS: ich bin bei meinem ziemlich reingefallen gewesen, sowohl was den Rost betraf (viel überspachtelt) als auch was den Motor betraf (Komplettüberholung nötig gewesen).
Hi Florian, herzlichen Dank auch für Dein Feedback, das ist alles sehr hilfreich! Ja, die 102 PS wären mir auch lieber... Sind die LTs denn wertstabil? Also falls ich den wieder verkaufen würde, bekommt man dann erfahrungsgemäß in etwa das Gleiche wieder raus?
Liebe Grüße, Gunnar
Hm, wertstabil? Keine Ahnung, wahrscheinlich schon. Mir scheint, vor allem die Sven Hedin bekommen gerade "Kultstatus". Aber als Geldanlage würde ich das Auto nicht sehen. Der größte Vorteil ist für mich die durchdachte Raumaufteilung, die (für uns) besser ist als bei allem, was sonst so auf dem Markt ist, und das bei der geringen Länge (Kind kann oben schlafen hinter Vorhängen, unten kann man noch bequem sitzen und sich unterhalten und dann später die Sitzbänke zum Bett umbauen).
Aber: Ersatzteillage schwierig, viele Sachen gibt es nicht mehr. Man braucht manchmal schon eine geschickte Werkstatt (z.B. habe ich einen neuen Turbolader gebraucht, den es aber nicht mehr gibt. Meine Werkstatt hat extra (und teuer) gebastelt, um einen anderen noch erhältlichen Turbolader an den Motor anzupassen). Und es werden immer mehr Teile, die man neu nicht mehr bekommt, z.B. sämtliche Kühlerschläuche, die Scheinwerfer (aus Glas!), Bremskraftverteiler, Kühlwasser-Ausgleichsbehälter,.... aber auch so simple Teile wie Tür- und Fensterdichtungen oder den Gummiboden fürs Fahrerhaus.
Zu den Motoren: ich habe den DV-Motor, 6Zyl. Turbodiesel mit 102PS. Hört sich toll an, ist aber doch nicht so toll, der Motor ist nämlich nicht "vollgasfest" und wird viel zu schnell zu heiss. Ausserdem hat er seine 102PS erst nahe der Höchstdrehzahl. Falls Du also nach einem Turbodiesel suchst, da ist der mit den 102PS nicht die erste Wahl. Die späteren (1G und ACL) sind, glaube ich, besser. Aber das wissen die Motorenspezialisten.
Zu den Gurten: die zweite Sitzbank ist nicht für den Fahrbetrieb, da verschieb- und kippbar. Die ist nur fürs Camping (sitzen und schlafen). Die dritte Bankreihe hat bei mir zwei Beckengurte, für einen dritten reicht der Platz sicher nicht.
Falls der Motor "längs, geneigt" eingebaut ist (Kennbuchstaben DW, 1S, ACT, DV, 1G und ACL) kann man vorne (ganz einfach) eine Doppelsitzbank anstelle des Beifahrersitzes einbauen, die hat dann einen Dreipunkt und einen Beckengurt (zumindest meine). Die sind aber selten und werden teuer gehandelt.
viele Grüße, Florian
Hallo Florian,

Also die DV Motoren die ich kenne sind schon Vollgasfest und werden auch gerne getunt,wenn dein Motor zu heiß wird,wird da irgendwas nicht in Ordnung sein.
Zum Turbolader/da muss man auch nichts basteln,da gibt es Rumpfgruppen und zt komplett überholte und sogar neue für den DV.Aber dennoch bin ich bei dir und würde den ACL vorziehen,es sei denn der DV wird z.b.vom Olli vernünftig getunt ,dann geht beim DV schon etwas mehr.
Gruß
Thomas/lt40 ACl "getunt"



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten