Re: Ersatzteilkatalog Bosch Anlasser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus München am 18. März 2025 12:20:06:

Als Antwort auf: Re: Ersatzteilkatalog Bosch Anlasser geschrieben von Bernhard aus Kärnten am 17. März 2025 11:11:15:

Hallo Andreas, ich repariere selbst gerne aber manchmal ist es so dass die Teile fast soviel wie das Tauschteil kostet ==> ist absurd leider, der Konsum bzw. die Wirtschaft funkt anscheinend nur noch mit kurzer Lebensdauer der Produkte. Obsoleszenz nennt man sowas im schönen Englisch :-)
Die LT sind ja schon aus der Zeit gefallen, die leben zu lange :-)
Das mit dem Boschdienst kenn ich sehr gut, ich hab selbst mal vor xx Jahren bei einem Boschdienst gearbeitet damals gabs noch alles auf Microfilm :-) und es wurde fleisig repariert, da hast jedes kleine Isolierteil bekommen. Heute gibt es bei uns auch keinen Boschdienst mehr und bei der Teilebesorgen bist du über das Web meist schneller als wenn du in den Laden gehst.
Such mal unter der Starter Nr im Netz bin mir sicher du findest über die OEM Nr. Ist halt ein wenig Aufwand aber über den Querchek von Vergleichs Nr. findet man meistens das Richtige. Ich hab mir damals die Teile bei einem lokalen 3 party Händler besorgt, heute kommen solche Sachen schon längst nicht mehr aus Gemany:-)
Viel Erfolg bei der Instandsetzung
Schau mal hier da findest du über die Boschanlasser Nr. die E Teile. https://kohl24.de/de/Einzelteile-/-Ersatzteile/Bosch-Anlasser-0001311...-Serie?srsltid=AfmBOooPCYL6NlMiYa00SuIvt9a9gpTxxTgi0DdQVBRV-gAiAuKMO5yp


Hallo Bernhard,

danke für den Link.Dort gibt es für meinen Anlasser auch nur die "großen" Sachen wie Freilauf, Magnetschalter und fertige Kohlensätze. Kleinteile oder Reparatursätze gibt es auch nicht.
Jetzt wird es also doch nur eine kleine Reparatur. Der Aufriß beim Boschdienst mit dem mühsamen Heraussuchen der Kleinteile ist mir einfach zu groß.
Es werden jetzt nur die beiden Buchsen auf beiden Seiten getauscht und auch dann nur, wenn die neuen Buchsen deutlich weniger Spiel haben.

Den Sprengring am Starterritzel bei Planetengetriebe habe ich immer mit einem Abzieher montiert.
Dazu den Deckel und den Sprengring mit einem kleinen Abzieher zusammenziehen und dann versuchen den Ring mit einem kleinen Schraubenzieher in die Nut des Deckels hineinzudrücken. Dabei immer wieder den Abzieher nachspannen. Es geht ist aber trotzdem eine elende Fummelei.

Zum Motorausbau:
Neben einem Motorkran macht auch ein Balancierer/Positionierer gerade beim Einbau Sinn.
Mit der Hubhöhe wird es dann zum Fahrzeugdach aber manchmal schon eng.
Habe deshalb immer den Zylinderkopf abgebaut bzw. erst nachträglich wieder angebaut.


Grüße
Andreas aus München



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten