Re: Standheizung reparieren oder ersetzen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Gottlieb am 10. Oktober 2024 12:38:35:
Als Antwort auf: Re: Standheizung reparieren oder ersetzen? geschrieben von Gottlieb am 30. September 2024 10:59:10:
Ich beantworte meine Frage mal selber. Recherche zur Autoterm 2D hat ergeben:
"Das Lochbild entspricht dem der Heizungen von Eberspächer und Webasto, weshalb bei Austausch keine neuen Löcher in die Karosserie gebohrt werden müssen."
Quelle: https://www.autoterm24.de/Luftstandheizungen/Planar_2D
Heißt für mich, ich werde zeitnah von D3L auf Autoterm umrüsten.
Moin,
ich hänge mich da mal mit dem gleichen Anliegen dran. Würde gerne die D3L ersetzen (Selbstausbau aus den 90ern, kein Sven), möchte aber möglichst wenig der Peripherie anfassen. Die Standheizung ist innen eingebaut und entsprechend mit dem Boden verschraubt. Gibt es Standheizungen mit dem gleichen Lochbild für Montage, Dieselzuleitung, Abgasführung, etc. und gleichen/ähnlichen äußeren Abmessungen? So dass zumindest an der Einbauposition nichts geändert werden muss.
Viele Grüße,
Gleb
Hallo zusammen!
Ich habe seit drei Jahren einen Sven Hedin, der dieses Jahr seinen vierzigsten Geburtstag gefeiert hat :)
Aktuell nutze ich ihn zum Wohnen und langsam wird es kalt...Die Standheizung (Eberspächer Diesel) läuft zwar, bei der Rauchentwicklung im Innenraum die dabei ensteht, friert man jedoch wahrscheinlich nach einer halben Stunde nie wieder im Leben...Meine Frage: kann man da noch was machen oder ist es besser direkt eine Neue eunzubauen? Und wenn ja, was eignet sich, bzw. passt und lässt sich mit möglichst wenig Aufwand verbauen? Am liebesten hätte ich so wenig Umbau wie möglich, damit alles schön im Originalzustand bleiben kann.
Freu mich über Antworten.
Grüße und schönes Restwochenende allen
Katharina
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten