Re: Schade, den würdest du sonst gleich sehen...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 13. Oktober 2023 22:28:31:

Als Antwort auf: Schade, den würdest du sonst gleich sehen... geschrieben von Joachim S am 13. Oktober 2023 22:00:32:

Hallo Jo,
danke für deine sehr strukturierten Hinweise.
Ich vermute mein LT hat keine Unterbrecherzündung mehr sondern schon eine Transistorzündung.

Hi Stefan,
spätestens nach Abnehmen einer Plastikabdeckung unter der Verteilerkappe hättest du den Unterbrecher gefunden...
Bei sowas bin ich leider raus, da müssen Leute ran, die den Motor kennen.
Gruss Jo

Ich schreibe "vermute" aus folgendem Grund: Ich kann den Verteilerdeckel abnehmen und auch den Verteilerfinger abziehen.
Aber dann kann ich leider noch nicht in den Fuß des Verteilergehäuses reinschauen. Weil da ein Blech drüber sitzt. Das ist ziemlich fest verankert.
Ich habe versucht es zu lösen, aber es ging nicht ab. Bei größerer Kraftanwendung hätte ich einen Schaden befürchtet.
Lässt sich dieses Blech abnehmen? Woran kann ich erkennen, ob es eine Unterbrecherzündung ist?
(In den 80er Jahren beim Mokick war das viel einfacher zu sehen.)
Danke für eine Rückmeldung.
mit besten Grüßen
Stefan
Hi Zusammen,
weil dann kann man sich bei der Diagnose rein auf die da beteiligten Komponenten konzentrieren.
Unterbrecher (meistens), Zündspule (selten), Stromversorgung zur Zündspule (durchaus möglich), Kondensator (seltenst). Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule ist auch manchmal kaputt...
Da die Diagnose "kein Zündfunke" eindeutig scheint, braucht man über Steuergerät etc. dann erstmal nicht nachzudenken.
Also, klare Frage: Hat die Kiste unten im Verteilergehäuse einen Unterbrecher?
Wenn von dem ein Kabel zur Zündspule geht, dann bitte dort ne Prüflampe anschließen und Anlasser betätigen. Flackert diese Lampe dann?
Dann wissen wir schon ne Menge mehr...
Gruss Jo

Hallo Jo

Der 1E. besitzt schon eine Digifanteinspritzung und auch ein Motorsteuergerät,Lanmdasonde,Drosselklappenpoti..Der Verteiler hat einen Hallgeber.

Das Motorsteuergerät hat einen Fehlerspeicher und lässt sich auch mit einer Diodenprüflampe auslesen.Ich tendiere der einsfachheit zu einem einfachen Lesegerät mit passenden Prüfkabeln.Das kostet knapp 70 Euro.Das auslesen funktioniert damit Bestens.Ohne auslesen wird das nur Rätselraten.

Habe unter anderem einen 1992er Audi 80 der sich damit auch Bestens auslesen lässt.Zu der Zeit kam das mit der ausleserei los.Habe vor nicht langer Zeit einen Freund der bei Bosch Arbeitet meinemn Audi auslesen lassen.Das Boschgerät hat kläglich versagt.Mein Billiggerät nicht.

Ein Auslesegerät ist halt nur so gut wie es auch Infos hat.Ohne sind die Blöd...Das Wissen geht mal wieder durch den Zahn der Zeit verloren....

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten