Kaufunsicherheit da das Serviceheft widersprüchlich ist


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joel am 18. September 2023 17:24:16:

Hallo Zusammen,

Ich habe schon diverse Beiträge gesucht aber werde leider nicht fündig. Ich und meine Freundin überlegen uns einen alten VW LT 35 Modelljahr 1987 zu kaufen. Im Internet haben wir einen gut erhaltenen VW gefunden also sind wir zur Besichtigung. Der Garagist fährt den Bus vor (in euerem Forum habe ich gelesen dass ein warmer Motor meist kein gutes Zeichen ist) da habe ich natürlich direkt dieses kleine Türchen zum Motor aufgemacht und meine Hand auf den Mocken gehalten, zu meinem Glück war der kalt. Von aussen sieht er sehr gut aus, logisch der Lack ist bei paar Stellen nicht mehr da und dort hat es ein wenig Flugrost, auch sieht Man das an drei stellen neuer Lack aufgetragen wurde. Von innen das selbe, die Lederstize sind alle gut erhalten, nicht ausgefranst, keine Löcher und weisen eine normale Farbveränderungen auf. Es hat eine stelle wo der Rost in der Innenseite sich durch das Stahlblech gefressen hat. Diese Stelle ist an der Tür Führung wo sie "hineinschlägt" und ist keinen Bleistift dick. Also das Loch geht nicht nach aussen sondern ist komplett im Innenraum.

Auf dem Tacho hat er 66K und paar zerdrückte auf der Uhr. Probefahrt haben wir auch gemacht die Bremsen waren sehr Träge aber sonst lief alles sehr gut. Zurück beim Mech habe ich einen Blick ins Service Heft geworfen und da beginnt nun das Abenteuer. Es wurde einen Service mit Garagenstempel eingetragen bei etwa 1000km, sonst keiner. am unteren Rand des Heftes steht (genau wie hier geschrieben)

-Bei 99`000km Zahnriem ers. - / -Bei 211`711km Zyl.kopf + Zahnriemen ers. 16.11.92- (das 2 ist jedoch halb überschrieben mit einer 1)

Ich habe den Garagist darauf angesprochen und er hat mich sehr verwundert angeschaut. Seine Aussage dazu war: Ich kann dir nicht sagen wieso das so hier drin steht, er habe das Auto in einem Bundel von mehreren Fahrzeugen von einem Nachlass aufgekauft. Der Vorbesitzer sei ein älterer Herr gewesen welcher das Fahrzeug als Transporter für seine Autowerkstatt gebraucht hat, im 96 wurde er ausgelöst, der Sohn habe dann alles an die Wandgefahren und deswegen das Fahrzeug verkauft. Er würde mir Preislich entgegenkommen da das Serviceheft so aussieht aber er müsse ihn mal auf den Autolift nehmen um alles beurteilen zu können. Er würde den Zahnrimen wechseln, die Bremsen neu machen und das Auto vorführen bei einem kauf.

Ihr sieht nun mein Problem. Ich kenne mich null aus mit Autos, aber was Flugrost ist wo ich mit nem Scothc weg bringe erkenne ich. Würde ein Fahrzeug wirklich so viele Km und Jahre haben würden doch deutliche Rostspuren vorhanden sein. Auch unter dem Fahrzeug habe ich nichts gesehen was ich nicht als Flugrost bezeichnen würde, konnte aber auch nicht komplett drunter und die Lichtverhältnisse können da ja auch mitspielen. Ebenso habe ich dann die Radkasten Kontrolliert, diese waren natürlich extrem dreckig und so habe ich mit dem Meter den Dreck weggekratzt und darunter kam direkt der Originallack zum Vorschein in einem sehr guten Farbton (Nicht überlackiert, der Rost ist ja auch ersichtlich unter dem Lack solang er nicht weggeschliffen wurde).

Meine Frage an euch nun, woran erkenne ich ob das Fahrzeug 60`000km auf dem Buckel hat oder über 200k? Das müsste doch ein deutlicher unterschied festzustellen sein?

Beste Grüsse
Joël



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten