Re: Karmann-Aufbau: Außenhaut abnehmen? (Wasserschaden)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hendrik aus J am 14. April 2023 22:51:07:

Als Antwort auf: Karmann-Aufbau: Außenhaut abnehmen? (Wasserschaden) geschrieben von Jesse24 am 10. April 2023 00:18:45:

Liebe Gemeinde,
Kurz und knapp lautet die Frage: Hat jemand Erfahrungswerte zum Abnehmen der seitlichen Aluhaut bei einem Karmann-Womo-Aufbau (hier Bj. 1984)?
Ausgangslage zu meiner Frage ist praktisch der Klassiker bei den Karmännern: Wasserschaden bei einem vor nicht allzu langer Zeit übernommenen Karmann Mobil (H-Sitzgruppe), weil der Vorbesitzer nicht imstande war, sich um die Dichtigkeit des Aufbaus zu kümmern.
Zum Fahrzeug: LT 40 von ´84 mit 129.000km runter, Innenausstattung in wirklich tollem Zustand, den großen Turbodiesel drin und alles, was grundsätzlich LT und nicht Karmann ist (also Rahmen und so) in prächtigem, praktisch rostfreiem Zustand.
Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) ist ein ordentlicher Wasserschaden. Eintrittsstellen recht eindeutig die Kantenleiste zwischen Wand und Decke: Da ist der Vorbesitzer mal irgendwo hängen geblieben, (nur) die Aluleiste hat sich verbogen und war dementsprechend nicht mehr dicht (wie der Vorbesitzer wohl auch, denn er unternahm einfach gar nichts und ist heiter weiter mit dem Womo gefahren). Betroffen sind Alkoven, Küche und Sitzgruppe hinten, wobei Alkoven und Sitzgruppe noch zusammenhalten, aber mit einem sensiblen Händchen fühle ich, dass da das Wasser auch schon war und die Stabilität nicht mehr das ist, was sie mal war. Hier habe ich die Wände aber bislang noch nicht auf gemacht. Im Gegensatz zur Küche, bei der die bröseligen Überreste des Sperrholzes und die Dämmung schon raus sind. Grundsätzlich rechtfertigt die (fast unglaublich) gute Substanz des Gestells für mich einen hohen Aufwand bei der Reparatur des Wasserschadens. Ich bin jetzt praktisch an dem Punkt, an dem ich mit dem Wiederaufbau der Wand von innen beginnen könnte, für den alles vorbereitet ist. Da die WoMo-Kleber (auserkoren habe ich Dekasyl MS-5) aber so bombenfest kleben, wird die jetzige Entscheidung zweifelsohne Auswirkungen auf die kommenden Jahre und ggf. Reparaturen haben. Also wenn ich jetzt nur das mittlere Stück hinter der Küche ersetze (und alles ordnungsgemäß verklebe), nehme ich mir auf jeden Fall die Möglichkeit, später doch noch einmal die Außenhaut abzunehmen. Und bei dieser Entscheidung kommt ihr ins Spiel!
Um zum Punkt zu kommen: Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich es vielleicht doch wagen sollte, die Außenhaut (der ganzen rechten Seite) abzunehmen, um wirklich zu sehen, was Phase ist und ggf. einen Rundumschlag zu machen. Hat jemand Erfahrungswerte dazu, wie praktikabel das ist und wo evtl. die Knackpunkte sind?
Beste Grüße und danke schon einmal
Jesse
Hallo Jesse,

den Vorbesitzer als "nicht ganz dicht" zu bezeichnen ist das eine - deine Fragen das andere.
Karmann Womo mit Alublech und Lattenaufbau sind nach 30-40 Jahren wahrscheinlich alle irgendwo mal undicht.
Ich selbst habe einen '91er mit Wasserschaden im Dach gekauft - da war u.a. mit einem Nageleisen eine frühere Solaranlage "fachmännisch" vom Dach abgehebelt worden und Handteller-große Löcher in der Alu-Dachhaut geblieben. Diese konnte man gut erkennen.
Aber Wasser in der Seitenwand erkennt man nicht so einfach. Daher erscheint der sonstige Pflegezustand, den beschreibst eher auf einen "dichten" Vorbesitzer hinzudeuten.

Unabhängig davon: Sanierung von innen ist möglich - ich habe das komplette hintere Dach und die Seitenwand am Bad von innen neu aufgebaut. Das ist aber ziemlich viel Arbeit. Beim Manfred (R.i.P.) hatte ich gesehen, wie die Außenwand abgenommen wird. Ich würde es vermeiden wollen. Mir sind die "Nebenarbeiten) zu umfangreich.
Beim Heck sehe ich das etwas anders - da ist der Abbau schon nach teilweisem Lösen der Kantenleisten möglich.

Leider sind die Bilder der Sanierung von Innen in meinem Thread im LT-Freunde-Forum irgendwie verloren gegangen - aber nach jetzt etwa 11 Jahren ist alles noch sehr gut und stabil.
Nachteil aller Arbeiten von innen ist, dass die Originale Innenverkleidung im Original-Design vermutlich nicht aufzutreiben ist und daher leicht anderes Design verwendet werden muss.

Gruß
Hendrik



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten