Re: Plötzliche Probleme mit Hauptlicht / Rücklicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 09. April 2023 16:29:34:

Als Antwort auf: Re: Plötzliche Probleme mit Hauptlicht / Rücklicht geschrieben von Nico Berta79 am 09. April 2023 15:16:19:

Hallo Nico,

prima das es geklappt hat.
Wenn du ganz sicher gehen willst, baust Du Dir noch eine Sicherung (16A) direkt am neuen Abgriff mit ein.
Dann kann das nicht noch einmal passieren.

Und das links/rechts Problem ist auch gelöst (kann ja eigentlich nicht an der fehlenden Klemme 30 gelegen haben).

Schöne Grüße von der sonnigen Cote d'Azur

Frank


Hallo Nico,
deiner Beschreibung nach hast du ggf mehreren Fehler.
Zuerst keine Rücklichter und Tachobeleuchtung.
Am Lichtschalter kommt ein rotes Kabel direkt ungesichert vom Anschluss D3 der Zentralelektrik mit Dauerplus (Klemme 30).
Der Lichtschalter schaltet das auf die Rücklichter Kabel und Tachobeleuchtung (Klemme 58) Kabel grau blau durch.
Bei Kurzschluss und Rauch im Lichtschalter müsste der in dem Moment eingeschaltet gewesen sein und Du hast mit
der Klemme 58 Kontakt das Metall berührt.
Ich vermute nun ist entweder der Lichtschalter wegen Kurzschluss defekt oder du hast in der ZE was innerhalb von Anschluss D3 zum Dauerplus zerstört.
Lösung: Prüfe ob am Lichtschalter am roten Kabel Klemme 30 noch zuverlassig 12V anliegen und auch Strom gezogen werden kann. Dazu z.b. eine Glühbirne anschließen.
Wenn okay, dann lege eine provisorische Brücke von Klemme 30 direkt zu Klemme 58, nun sollten deine Rückleuchten wieder leuchten. Wenn das so ist liegt es am Lichtschalter.
Wenn nicht okay, ist vermutlich am Anschluss D3 was in der ZE durchgebrannt. Dann musst Du dir die Klemme 30 Dauerplus woanders her holen für die Leitung zum Lichtschalter.
Dein zweiter Fehler bzgl Licht vorne ist in dem Zusammenhang (Kurzschluss bei Ausbau Lichtschalter) schon etwas merkwürdig.
Wegen dem links/rechts Effekt deutet das entweder auf Problem auf der ZE hin im Bereich Abblendrelais und Sicherungen für das Abblendlicht,oder
Da es bei laufendem Motor funktioniert hast du irgendeinen Übergangswiderstand somit Unterspannung im Strompfad.
Das Abblendlicht bekommt seine Spannung von Klemme X am Zündschloß Kabel rotgelb am Lichtschalter. Von da dann bei Licht ein als Klemme 56 weißschwarz zur ZE (c17?) und endet am Abblendrelais auf der ZE an Klemme 56. Vom Relais Klemme 56b geht es zu den Sicherungen S3 für Links und S4 für Rechts, dann weiter zu den Scheinwerfern.
Solltest du beim Ausbau auch einen Kurzschluss am x Kontakt verursacht haben (Zündung hätte dabei an sein müssen) könnte auch der Kontakt im Zündschloss Schaden genommen haben.
Allerdings sollten dann auch Scheibenwischer und Gebläse Ärger machen.
Teste also auch was passiert wenn Du am Lichtschalter
Klemme X und 56 verbindest. Geht dann das Abblendlicht auf beiden Seiten bei Zündung ein, ist auch hier der Fehler (Übergangswiderstand)im Lichtschalter zu finden.
Also lege deinen Fokus zunächst auf den Lichtschalter.
Der sollte sich auch mit Vorsicht (Federn) öffnen lassen.
Vielleicht musst Du ja nur verzunderte Kontakte darin reinigen.
Viel Erfolg
Frank
Du schreibst Fernlicht geht.. nur die Lichthupe oder auch wirklich das Fernlicht ?
Hallo liebe LT-Freunde,
ich habe einen alten LT 28 (EZ 10/79, Feuerwehrauto mit dem Namen Berta ;-) ) und habe seit kurzem Probleme mit meinem Haupt- und Rücklicht.
Mir ist etwas sehr sehr dummes passiert:
Wir stehen kurz vor einer 6 monatigen Reise mit unserem Bus durch Europa.
Beim Putzen habe ich den Hauptlichtschalter kurz rausgehoben, dabei ist einer der Kontakte des Schalters auf das Blech des Armaturenbretts geraten. Ein kurzer Bruzler und aufsteigender Rauch waren die Folge.
Seither funktioniert das Hauptlicht mit Zündung manchmal auf der rechten Seite, manchmal auf der linken Seite. Das Rücklicht gar nicht mehr. Wenn das Fernlicht eingeschalten wird gehen beide Seiten.
Bei laufendem Motor funktioniert das Hauptlicht auf beiden Seiten.
Bremslicht, Blinker und Rückfahrlicht funktionieren ganz normal.
Das Licht bei der Tachoanzeige geht plötzlich auch nicht mehr.
Zuerst dachte ich, dass ich den Stecker geschrottet hab - hab mir einen Ersatz besorgt, jedoch keine Veränderung des Problems.
Was könnte in diesem Fall noch ein Grund für mein Problem sein?
Könnte es das Relais für das Licht bei der Zentralelektronik sein?
Oder habe ich mir gar bei der Zentralelektronik was geschrottet?
Bin schon ziemlich verzweifelt, weil es am 01.05.23 schon losgehen soll mit unserer Reise.
Ich hoffe ihr könnt mir eventuell Tipps geben, wie ich das ganze wieder hinbiegen kann.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße aus Österreich.
Nico
Hallo Frank - vielen lieben Dank für deine Nachricht.
Der Fehler wurde behoben.
Der Pin für Dauerplus im D3 Anschluss war durchgebrannt.(genau das Rote Kabel, dass vom Lichtschalter kommt) Wir haben uns das Dauerplus wo anders hergeholt und jetzt funktioniert wieder alles.
Vielen Dank für deine Tipps zur Fehlersuche. Wir hatten den "Schuldigen" binnen weniger Minuten.
Schönen Ostersonntag noch!
LG Nico



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten