Re: Lt 4x4 Umrüstung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. Februar 2022 18:50:48:

Als Antwort auf: Re: Lt 4x4 Umrüstung geschrieben von highway am 27. Februar 2022 07:29:53:

Servus,

theoretisch wurde es shon gehn mit einem LT 40 bzw 45, aber am Schluss ist das alles viel zu teuer - für das was es ist. Zumal der LT meiner Meinung von sein 80iger Jahre Qualität her nach überfordert ist (3 Sorten Getriebe im LT sind hier mal als Hinweis genannt).

wie meinst du das, bzw. womit konkret wäre der LT überfordert? Und was genau meinst du mit drei Sorten Getriebe?
Was die reine Qualität angeht kann ich nur sagen, daß die bei moderneren Fahrzeugen nicht besser wird, sondern tendenziell immer schlechter. Die Technik wird komplexer, gleichzeitig wird aber gespart, wo's nur irgendwie geht. Runtergebrochen auf die Einzelteile wird ein Großteil heute bei Billiglieferanten in China gefertigt, egal, welcher OEM dir das gesamte Fahrzeug dann am Ende anbietet. Ein vergleichbares Fahrzeug, das du heute neu kaufst, wird bei gleicher Nutzung bei weitem nicht so lange durchhalten wie ein alter LT oder ähnliches aus dieser Zeit.

Gute LT 40/45 2x4 kosten auch ihr Geld und es gibt wenig bis keine Ersatzteile mehr dafür - zudem gäbe es ein aufwendiges wochenlanges Gebastel (für manch einen ist auch das schon Urlaub;)) und am Ende des Tages hat das Fahrzeug für heutige Verhältnisse nicht genug Motorleistung und (k)eine Sperren.

Ein vom Rohbau her guter LT ist immer schwer zu finden und nie wirklich günstig, das wird sich auch weiter verschärfen. Das mit den Ersatzteilen kann ich jedoch nicht bestätigen, und ich bestelle regelmäßig Ersatzteile für diverse LTs. Das gilt zumindest für Verschleißteile. Bei Karosserieteilen ist das was anderes, aber das ist bei Oldtimern ja immer so. Da darf man sich natürlich keine Illusionen machen, jeder LT1 ist ein Oldtimer und in Sachen Teilebevorratung und Ersatzbeschaffung muss man sich entsprechend drum kümmern und auch einen extra Geldbeutel dafür bereit halten.
Die notwendige Motorleistung richtet sich meiner Meinung nach nicht nach heute oder gestern, sondern nach dem, was man tatsächlich mit dem Fahrzeug macht und braucht. Ich bin mit meinem Sülzer 4x4 mit 90PS Benziner bislang noch überall hoch, runter und auch raus gekommen. Dafür gibt's Sperren und eine Untersetzung. Leistung rettet dich in solchen Situationen nicht. Übrigens haben alle Werks-4x4 beim LT Längs- und hintere Quersperre ab Werk. Nur die vordere Sperre war meines Wissens optional.

Jeder "echte" LKW bis 7,5t - Magirus / Man / Renault/ Mercedes ist hierfür besser geeignet und langfristig günstiger/einfacher zu handhaben wenn es den unbedingt ein 4x4 sein muss.

"Hierfür" muss man unterscheiden. Wer einen geländegängigen kompakten Kastenwagen sucht (und da sprechen gute Gründe dafür), dem hilft ein "echter" Lkw wenig. Da gibt's den LT 4x4, den kleinen Iveco, Renault-Umbauten und teure MB-Umbauten. Man muss sich im Klaren sein über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems und was es kann und nicht kann. Dann natürlich entscheiden, was und wofür man es wirklich braucht. Es gibt in der LT 4x4-Fraktion auch einige, denen der LT zu wenig kann und/oder zu wenig her macht. Da werden dann riesige Räder drangeschraubt, da wird höher gelegt und der gesamte Fahrwerksaufbau verkorkst, da wird der Motor getunt bis Anschlag, stärkere Verteilergetriebe eingebaut, tonnenschwere Aufbauten draufgesetzt - und am Ende ist alles Müll, denn die Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied und diese verkorksten Fahrzeuge werden immer Probleme bereiten. Wer sowas macht, hat auf die falsche Basis gesetzt und wäre mit einem Unimog, Magirus, MAN G oder L 4x4 etc. wesentlich besser beraten. Für andere Zwecke ist der LT 4x4 schon das genau passende Fahrzeug.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten