Re: Kegelrollenlager Triebling tauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. Februar 2022 12:01:27:

Als Antwort auf: Re: Kegelrollenlager Triebling tauschen geschrieben von Jonathan PAUL am 23. Februar 2022 22:15:00:

Servus Jonathan,

Die Hülse hab ich einfach zurückgeformt und wiederverwendet.

Das interessiert mich. Wie formst du die gestauchte Hülse zurück?

Wenn man den Sitz der Mutter markiert dann hat man einen guten Anhaltspunkt wo man nachher hingehört.
Und eingestellt wird ja an anderer Stelle.

Jein. Eingestellt wird mit der Hülse das Reibmoment des Trieblings, d.h. das Lagerspiel bzw. die Vorspannung der beiden Kegelrollenlager. Eine Markierung an der Mutter bringt dir in dem Zusammenhang gar nichts, weil ja beim Tausch der Lager sich ein anderer Abstand ergeben wird, d.h. die Hülse kommt dann auf ein anderes Längenmaß und die Mutter wird dann in anderer Position stehen, es ist ja immerhin ein Feingewinde.
Das mit der Markierung funktioniert nur, wenn man den Triebling mit den gleichen Lagern wieder zusammenbaut, z.B. weil man nur den Wellendichtring des Trieblings austauschen will.

Ist auch kein Problem, aber das mit der Wiederaufbereitung der Hülse ist schon ein spannender Punkt für alle.

Die Fertigungsunterschiede bei den Lagern sind nicht zu vernachlässigen. Ich habe letztes Jahr Radlager getauscht beim LT 40. Mit den neuen Radlagern schliff dann die Radnabe mit ihrem Rostbesatz am Luftleitblech der Bremse. Ich musste mehrere Zehntel Rost und Material von der Nabe innen abtragen, damit die wieder berührungsfrei lief. Anders gesagt, durch die neuen Lager ist die Nabe mehrere Zehntel nach innen gewandert.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten