Re: Drehzahlmesser nachrüsten ?!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit (Peter) am 09. Dezember 2021 20:57:55:

Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser nachrüsten ?! geschrieben von Gerd50 am 09. Dezember 2021 20:32:39:

Hallo und guten Abend,
ich habe seit dem Sommer einen LT50 D. "Niesmann", "Clou 670F" von 87. Ist es möglich dort einen DzM nachzurüsten? Ich war im Herbst damit im Urlaub. Anfänglich war es kaum erträglich auch nur 80 zu fahren. An der Kreuzung beim anfahren war im1. nur anrollen, im 2. 30, im 3. 40 und dann gaaaanz langsam wurde es im 4. "schneller". Die hinter mir sind wahrscheinlich eingeschlafen oder wahnsinnig geworden! In den Bergen brach er kompl. ein und wir fuhren mit Standgas nach oben. Mit jeden Tsd. Km mehr änderte sich aber die Leistung und es wurde langsam besser. Anscheinend hatte der Vorbesitzer das Teil mehr "getragen" als gefahren. Denn Drehzahlen waren ja erst nicht und nur mit extremem "Lärm", aber mit der Zeit dann immer mehr/höher, möglich. Irgendwann fing es auch an, das man den Turbo "singen" hörte. Am Ende der Reise war dann sogar so etwas wie Beschleunigung spürbar und der Motor wurde immer leiser und kann 90 auf Dauer und 100 Spitze (nach Tacho) fahren. Und wenn die Steigung nicht zu stark waren war es auch möglich diese "glatt zu bügeln". Nunmehr ist also ein rel. befriedigendes Fahrerlebnis möglich. Anscheinend war der Motor total "zu" (Ölkohle durch die AGR ?). Ich dachte zunächst aber das Das eben bei dem Bj. noch so war/ist. Zumal das Teil ja um die 5t hat. Nach dem 1. Bergtag las ich aber nach und erfuhr das dieser Motor Drehzahl benötigt und die Kraft erst sehr spät anliegt. Also habe ich ganz vorsichtig immer mehr "raus gekitzelt". Aber auf Dauer nur nach Gehör zu fahren, um ihn nicht ständig zu überdrehen, möchte ich auch nicht.
Also : Kann man einfach einen Einsatz mit DZM einbauen - anstecken und fertig - oder nicht ?! Und welche Teilenummer muss ein "D" DZM haben ?
Besten Dank und Euch Allen weiter - "Hals und Achsenbruch" !
Übrigens hatte ich gedacht mich schon angemeldet zu haben. Aber nun kann ich mich nicht einloggen. Ich weiß nicht was ich da mal wieder falsch mache !? LG, A.G.B
Danke für die Antworten !
AGR war nur eine Vermutung da ich dieses Problem vo meinem T4 kenne. Da setzte sich der Ansaugtrakt komplett
Na toll : Dann muss ich Das also noch einmal versuchen. Komme wohl mit der "Maske" noch nicht zurecht.
Also - wie ich gerade gesehen habe wurde jetzt noch 2x bestätigt das er kein AGR hat.
Aber das der Motor soooo "zu" war musste ja einen Grund gehabt haben. Vielleicht hat ja dazu Jemand eine Idee ?!
Das es Sorgen bezüglich des Fzg'es und Motor gibt kann ich verstehen. Aber ich bin nicht nur "wie die Jungfrau zum Kind" dazu gekommen sondern habe mich spontan dazu entschieden weil die Provenienz spannend und überzeugend war. Das Fzg. hatte wohl 19 Jahre in einer Halle gestanden bevor der letzte Besitzer es übernommen hatte. Und er selbst hatte es auch unter einem Dach und somit trocken stehen und hat es sogar vor Sonnenstrahlen geschützt. Der Lack, die Gummis u.s.w. lässt dies Nachvollziehbar erscheinen. Außerdem ist der Vorbesitzer in der Rennszene der "DTM" u. "24h" als Schrauber unterwegs und hat u. and. jedes Jahr Ölwechsel und Technik Check durchgeführt. Außerdem ist der Zahnriemen frisch. So besorgt und bemüht um sein Fzg. hatte ich noch keinen Verk. erlebt. Bei 102Tsd. Km erhielt Er einen komplett neuen Motor und der springt bei jeder Temp. problemlos an. Und bei der Probefahrt war keinerlei "Luft" u./od. Klappern im Antriebsstrang zu spüren. Rost ist auch fast nicht vorhanden. Ohne diese Infos und diesen Zustand hätte ich niemals so schnell eine so große Reise angetreten. Trotzdem war nat. eine gewisse Skepsis/Sorge vorhanden, der aber Mittels eines großen Werkzeug-Arsenals Rechnung getragen worden war ! Aber wenn ich auch nur geahnt hätte das der Motor so "zu" ist wäre ich auch nicht gleich so weit aufgebrochen. Und das das Fzg. anfänglich so langsam war, glaubte ich den 102 Ps geschuldet die ich ja von meinem T4 ("Fischer") kannte. Und das Diese einen 5-Tonner angemessen "befeuern" können lies mich zweifeln. Aber inzwischen überrascht mich der "Durchzug" sogar und das Fahren bereitet, in Anbetracht aller Umstände sogar Freude. Das Fahrgefühl und die Leistung muss eben auch im Zeitlichen Kontext des Baujahres gesehen und bewertet werden !
Im übrigen bin ich bezüglich "alter" Autos auch kein Novize. Ich bin selbst gelernter Schrauber und befasse mich schon sehr lange auch mit Oldtimern. Ohne diesen Hintergrund hätte ich mich auf so ein Abenteuer aber auch nicht eingelassen. Und das schon ein H-Kennzeichen vorhanden ist kam meiner Oldy-Affinität auch entgegen.
Nur mit Elektrik habe ich es nicht so. Das "Funkenzüchten" ist nicht meins ! Gerade deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe denn nat. hatte ich das Wicki und die "DZM" Themen angesehen. Doch leider haben Diese mir nicht die Erkenntnis gebracht meine Fragen zu beantworten. Ich weiß jetzt zwar das es Diesel u. Benziner DZM gibt. Aber ob der Kabelbaum auch einen Drehzahlimpuls überträgt oder ein separates Kabel gelegt werden muss ?! Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen nachzusehen ob die LiMa so einen Ausgang hat. Ob ich mich aber, wenn nötig, traue ein Kabel anzulöten und die Pins im Multistecker umzustecken weiß ich nicht.
Wie bereits erwähnt hatte ich mich vor einiger Zeit schon einmal mit Fzg., Techn. Daten u.s.w. angemeldet. Leider kann ich mich aber nicht mehr einloggen und weiß daher nicht ob der Account überhaupt registriert worden ist. Vielleicht kann mir dazu auch Jemand etwas sagen oder einen Rat geben ?!
Nun gut, - versucht möglichst Alle gesund zu bleiben und natürlich auf all Euren Wegen immer "Hals und Achsenbruch" !!!


Hallo Gerd
Bei den langen Standzeiten ist es sehr wahrscheinlich das im Inneren der Einspritzpumpe teile zbs. Pumpendruckregelventil oder verschmutztes Sieb in der Autschraube zu solchen Symptomen geführt haben.
Du würdest staunen wie solche Einspritzpumpen manchmal ausehen von innen.
Freue dich das der Motor wieder besser läuft.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten