Re: Wer macht Getriebereparaturen und hat Ersatzteile für die Wellenlager ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Frank aus Amtzell am 02. November 2020 19:11:51:
Als Antwort auf: Re: Wer macht Getriebereparaturen und hat Ersatzteile für die Wellenlager ? geschrieben von Chris am 02. November 2020 15:46:42:
Servus beinand',
da fliegt ja wieder einiges durcheinander...
Nachtrag:Dieser Schaden wird durch Ölmangel verursacht.Die kleineren Gangräder vom 4.und die 5. Gang einschließlich Lagerung nehmen Ölmangel übel.
Vom 5. Gang sicher nicht, denn der hat keine Gangräder und es wird die Eingangswelle direkt mit der Ausgangswelle gekoppelt. Im 5 Gang wird auch das kleine Lager in der Eingangswelle nicht belastet.
Das setzt vorraus das du einen Lt mit schräg verbautem Motor nach Baujahr 1982 hast.Nur diese hatten Fünfgang Getriebe mit Kegelrollenlagern.
Jein. Es gab auch bei den geneigt verbauten Motoren anfangs noch kugelgelagerte Getriebe. Sie kann man aber durch die Kegelrollengelagerten 1:1 austauschen.
Es sitzt genau in der Getriebeeingangswelle. Durch seine Position ist es anfällig für Ölmangelschäden.
Den Lagerring beim kleinen neuen Lager braust du nicht.Seine Funktion übernimmt die Getriebeantriebswelle.Sie ist gehärtet.
Es ist allerdings so das bei einem Defekt des Lagers die Antriebswelle Lagerspuren auf der Lauffläche haben wird.Die lassen sich aber gut auf einer Drehbank beseitigen.Zur Not funtioniert aber auch ein Dremel.
So isses.
Der Rest des Getriebes ist eigendlich recht gut Demontierbar.Was noch absolut wichtig ist,es muss gut mit Dinstancscheiben eingestellt werden damit es leicht schaltet.
Mit dem Schaltverhalten hat das nichts zu tun. Man muss aber bei Kegelrollenlagerkombinationen immer das Axialspiel einstellen, damit die Wellen nicht schlagen und die Lager nicht vorzeitig verschleißen.
Gruß Chris
Danke Chris für die Hinweise !
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten