Nachlaufpumpe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Juni 2020 21:55:22:
Als Antwort auf: Re: Kühlgebläse Motorraum Turbodiesel wirklich? geschrieben von Tiemo am 16. Juni 2020 00:14:49:
Servus beinand',
Als einzigen 'Überhitzungsschutz' habe ich eine Nachlaufpumpe für das Kühlmittel (im Motorraum vorn rechts in der Verschlauchung). Dieses Teil habe ich allerdings noch nie in Aktion gehört. Aber der 1S gehört ja auch zu den eher 'kalten' LT-Motoren.
Du hast die? Mein 1S hat sie nicht. Aber mein T4 mit AAB-Motor hat sie. Wenn sie denn mal an ist, ist sie so leise, dass man sie nicht wahrnimmt. Ich habe sie daher sogar schon mal ausgetauscht, mit dem Ergebnis: Man hört immer noch nichts - sie läuft aber... daß die Pumpe nicht läuft, heißt nicht, daß sie nicht laufen sollte. Nicht selten verhärten die Kabel des zuständigen Temperaturschalters und irgendwann bricht auch die Kupferseele. Ein Kabelbruch macht sich dadurch bemerkbar, daß die Pumpe nicht läuft - wird also so gut wie nie bemerkt. Zum Test kann man den Temperaturschalter im Wasserrohr zum Ausgleichsbehälter einfach mal brücken.
Da die Pumpen so gut wie nie laufen, machen sie dann im Betrieb meist einen recht deutlichen Rabatz, zumindest dann, wenn er nicht durch den laufenden Diesel übertönt wird.
Daß die Pumpen akustisch hörbar sind, heißt auch noch lange nicht, daß sie etwas fördern. Pumpenturbine und Pumpenmotor sind nur magnetisch gekoppelt. Wenn die Welle der Pumpenturbine wegen Ablagerungen und ständigem Nichtgebrauch schwergängig wird, wird sie vom laufenden Pumpenmotor nicht mehr mitgenommen. D.h. die Pumpe läuft, fördert aber nicht.
Beim Saugdiesel wie Ingolf schon sagt völlig unkritisch, bei meinem 1S lief sie auch nie, selbst nach Reparatur der gebrochenen Leitung :-). Beim Turbodiesel halte ich die Pumpe für sinnvoll - da lohnt es sich auch, die Funktion entsprechend zu überprüfen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten