Re: Einspritzdüsen - Nachtrag: Beschriftung und Federkennlinie
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 04. März 2020 21:15:51:
Als Antwort auf: Einspritzdüsen - Nachtrag: Beschriftung und Federkennlinie geschrieben von LockX am 04. März 2020 13:54:16:
Servus beinand',
Henzo hat NICHT wild zusammengewürfelte Halter geliefert, sondern 6 Stück KCA30S44.
Die von mir gelesenen Beschriftungen waren:
3 Stück: Bosch-Logo; KCA; 30844; 130 bar; India; 09864430189; 990; (502)
2 Stück: Bosch-Logo; KCA; 30544; 130 bar; France; 068130201E; 450; (937) und VW-Audi-Logo,
1 Stück: Bosch-Text; KCA; 30544; 115 bar; Germany; [keine Nummer]; 652; (060).
Die Vermutung gleicher Federkennlinien wie ACL mit 155 bar halte ich für nicht naheliegend. ich hatte das Thema Düsenhaltertypen inkl. Federn als Reaktion auf die Probleme von Manfred und vom Konstatin ausgiebig und genau erklärt. Es offensichtlich nicht jeder, der sich gerade zu diesem Thema äußert, gelesen oder verstanden hat, hier noch einmal:
Die Feder ist formal Bestandteil des Düsenhalters. Gleicher Düsenhaltertyp nach Bosch Typbezeichnung bedeutet gleiche Feder. Der eingestellte Öffnungsdruck hängt nicht von der verbauten Feder ab. Um höheren Öffnungsdruck im gleichen Düsenhalter mit gleicher Feder zu erreichen, wird die Feder lediglich stärker vorgespannt. Beispiel: Der Düsenhalter KCA30S44 wird (mit der gleichen Feder) sowohl in DW und 1S Motoren mit 130 bar Öffnungsdruck verwendet, als auch im ACL mit 155 bar. Das kann man u.A. im Wiki nachlesen, aber auch bei Bosch und bei VW.VW-Teilenummern und sonstige Bezeichnungen auf den Düsenhaltern haben für obiges Thema keine Relevanz, da sie sich auf komplette Düsenkombinationen beziehen, die dann zwar den gleichen Düsenhalter samt Feder haben, aber unterschiedliche Düseneinsätze verbaut. Auch das hatte ich bereits erklärt.
Henzo hat Sechs Düsenhalter KCA30S44 verschickt. Daß es den Typ 30544 oder 30844 nicht gibt und es sich um einen Ablesefehler handeln muss, hatte ich Manfred mitgeteilt. Dafür, daß in den Düsenhaltern andere Federn verbaut sein könnten, gibt es absolut keinen Hinweis. Henzo sind die unterschiedlichen Federkennlinien durchaus bekannt, wie ich mittlerweile erfahren hatte. Es ist also davon auszugehen, daß absolut korrekt zusammengestellte Teile für den ACL-Motor verschickt worden sind. Punkt.
Daß eine Düse klemmt, kann in der Tat passieren. Der Fehler kann vor oder während des Einbaus der Düsen passiert sein, das lässt sich nicht mehr feststellen. Ich sehe in der Sache keinen Nachweis für einen Fehler von Henzo.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten