Re: Startschwierigkeiten LT50


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von BarneyDW17%er am 19. Februar 2019 17:31:25:

Als Antwort auf: Startschwierigkeiten LT50 geschrieben von Tom aus CO am 18. Februar 2019 00:46:35:

Liebe Experten,
Ich brauch euren Rat, da ich leider noch sehr laienhaft unterwegs bin..
Es geht um meinen LT50 von 1985, 2.4l TDI 6 Zylinder... sollte bekannt sein.
Wir sind auf Tour, gerade in Andalusien und seit einer Weile startet der gute nichtmehr rund. Vorher kein Problem, nach einer längeren Pause mit Minusgraden habe ich es zuerst auf die Temperatur geschoben, jetzt ist es aber wieder warm und trotzdem startet der Motor kalt nie beim ersten Versuch.
Ich habe mal die Spannung für eine erste Diagnose am Zigarettenanzünder gemessen.
Die Startetbatterie ist mit einem Trennschalter ausgestattet. Spannung nach einem Tag Pause liegt bei 12,8. Dreh ich die Zündung, fällt die Spannung kurz auf 9,8 und ist nach wenigen Sekunden wieder bei 12,4 +/- 0,1, auch nach mehrmaligem Vorglühen.
Beim ersten Versuch anzulassen, fällt die Spannung ab auf 8,0 +/- 0,3. Dabei startet der Motor nicht.
Zurück auf Zündung liegt die Spannung wieder um 12,4. Beim zweiten Anlassversuch fällt die Spannung wieder ab, mal auf 8,4 und er startet, mal auf 10,1 und er startet. Nicht sofort, aber nach drei, vier Sekunden.
Einmal an, liegen sofort 13,5 +/- 0,2 V an, je nach eingeschalteten Verbrauchern.
Wenige Minuten Fahrt reichen, um bei einem neuen Startversuch gleich anzuspringen.
Nur einmal brauchte er vier Anläufe, nach einer sehr kalten Nacht und vier Tagen ohne Bewegung..
Kann sich daraus jemand einen Reim machen? Ist die Batterie durch? Oder klingt es in euren Ohren nach etwas anderem? Wäre über jeden Tipp dankbar (und versuche gern im Rahmen des mir möglichen weitere Infos zu geben!)!
Beste Grüße und gute Fahrt!

Moin Tom

Die Streifensicherungen schließe ich persönlich eher aus. Ich würde als erstes Mal schauen, ob du Luft, in dem meist, ehemals durchsichtigen Schlauch, zwischen Dieselfilter und der Einspitzpumpe,im folgenden ESP genannt, hast.

LT abstellen... Einen Tag stehen lassen.... Haube runter... Und dann gucken, ob sich oberhalb des o.g Schlauches Luft befindet.

Bei den von dir beschriebenen Problemen, bin ich mir sogar recht sicher, das du Luft in der Leitung hast, bzw. ein Leck, bzw. eine Undichtigkeit, vielleicht sogar in der Einspritzpumpe, zB Simmerring an der Welle zum kleinen Zahnriemenrad. Kann aber auch in der Leitung bzw. Verschraubung, Dichtungsringe zwischen Dieselfilter und ESP sein. Oder der Dieselfilter ist nicht richtig befestigt....

Meist isses aber eine Undichtigkeit in der ESP !

Durch die Luft in der Leitung muss die ESP erstmal die Luft ansaugen, bevor der Diesel in die ESP gefördert wird.

Und umso länger der LT stehst, umso mehr Luft muss erst angesaugt werden !

Viel Erfolg

Barney



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten